Lektion 1 - Einfürung

Lektion 2 - Anonymer im Internet (Grundwissen)

Lektion 3 - Firewall-Einführung (Alpha Version)

Lektion 4 - Schwachstellen

Lektion 5 - Spionage Programme (ausführliche Beschreibung)

Lektion 6 - Passwortcracker (ausführliche Beschreibung)

Lektion 7 - Offene Netzwerkprotokolle (Beta Version)-

Lektion 8 - Computer allgemein (Beta Version)-

File Transfere Protokoll (FTP) / Telnet

Exploits

Internet Allgemein

 

Lektion

 

HTML Tutorial (Beta Version)

Wenn man von HTML redet, wäre die Bezeichnung "Computeresprache" sicherlich noch am treffensten.

Man kann HTML-Datien mit einem Browser (wie z.B. Netscape und Microsoft Internet Explorer) anschauen (was Du ja permanent machst, wenn Du im Internet surfst... denn das was Du Dir gerade anschaust, ist auch "nur" eine HTML Datei)...

Eine Webseite (HTML Datei) besteht aus HTML-Befehlen.

Der Browser liest diese Befehle dann ein...

Der Browser liest diese Befehle dann ein...und gibt sie im Browserfenster wieder. 

Wie Du auf dem ersten Bild  unschwer erkennen kannst, kann HTML-Seiten mit einem normalen Texteditor (wie z.B. mit Notepad) entwickeln. Man muß diese dann  letztendlich nur als .htm oder .html... Datei abspeichern.

Ich werde jetzt versuchen, auf die HTML Befehle einzugehen...

Vorerst will ich Dich darauf hinweisen, daß die HTML Befehle in der Regel so <> eingeleitet- und so </> ausgeleitet werden. Damit weiß nämlich der Browser, wann ein "Befehl" <anfängt> und wann er </aufhört>.

<html> Damit der Browser diese Datei als HTML-Datei "erkennt" (und somit weiß wo sie beginnt), wird jede HTML-Datei mit dem HTML-Befehl "<html>" eingeleitet. 
<head> Beginn des HTML-Kopfes, indem Informationen, wie z.B. die Überschrift der Webseite stehen...
<title>HTML Ueberschrift</title> Durch den <title> Befehl, weiß der Browser, daß alles was zwischen dem <title> und </title> Befehl steht, als Überschrift dargestellt werden soll.

</head> Damit wird der Kopf der HTML Datei beendet.
<body> Der Körper der HTML Datei, wird mit <body> eingeleitet und mit </body> ausgeleitet. In dem HTML Körper stehen die HTML Befehle, die die Webseite dann ausmachen.
<p>ShADoW mAx </p> Um in einer Webseite Text, wie z.B.

  

verwenden möchte, schreibt man diesen Text hinter dem "Paragraph(en)-Befehl"  <p> und beendet ihm mit dem "Befehl" </p> ...also <p>ShADoW mAx</p>.

<p>www.shadowmax.de</p> Textausgabe : (siehe oben)
</body> End-Befehl für den Körper... (somit weiß der Browser, daß der Körper nun zuende ist).
</html> Anhand des </html> Befehls, weiß der Browser, daß die Datei endet.

 

Der in den eckigen Klammern stehende Befehl, wird als Tag bezeichnet.

 

Textformatierung

Als Textformat, werden die Attribute des Textes bezeichnet (z.B. Schriftgröße, Schriftart, Schriftfarbe...).

Ich werde Dir jetzt zeigen, wie Du die Schriftart-Eigenschaften festlegen kannst.

HTML Befehle:

HTML Datei:

Font steht für Schriftart. Text kann mit Hilfe des Font- Befehls formatiert werden. Die Formatierung bezieht sich auf den Text, der zwischen den <font> und </font> steht. Mit den anderen Attributs-Tags (wie z.B. size, color...), kann man dann die jeweilige Text-Eigenschaft definieren. 

 Erläuterung der Grundlegenden Schriftart-Attribute:

 Die Attributs-Tags sind grau (und die Attributs-Werte sind blau) hervorgehoben. 

<html> Beginn der HTML Datei
<head> Beginn des HTML Kopfes
<title>Schriftart... (by ShADoW_mAx)</title> Überschrift
</head> Ende des Kopfes
<body> Beginn des HTML Körpers
<p>Max</p> Der (unformatierte) Text :  "Max" wird angezeigt.
<p><font size="6">Max </font></p> Mit dem Attribut : size, kann man die Schriftgröße festlegen, in dem man einfach innerhalb des Font-Tags, size= und in den Anführungs-strichelchen  die gewünschte Schriftgröße angibt (von 1 bis 12). 
<p><font color="0000FF">Max </font></p>  Mit dem Color-Attribut, kann man die Text-Farbe bestimmen, die setzt sich aus den RGB -Werten zusammen.

Ich werde etwas später nocheinmal darauf zurück-kommen.

<p><font face="Comic Sans Ms">Max </font></p> Das Face-Attribut, ist für die Schriftart zuständig. Die Schriftart wird hinter dem face= geschrieben.

wie z.B. 

face="Arial" 

oder

face="Times New Romans"

...

Du brauchst nur die Namen der Schriftart aptippen, die Dir z.B. im Editor zur Verfügung stehen (wie z.B.  Wordpad).

   

</body> Ende des HTML Körpers
</html> Ende der HTML Datei

Textausrichtung

Für die Textausrichtung, ist der Align-Befehl zuständig. 

Nach dem einleitenden "Align-Befehl" kommt die Angabe, wo der Text stehen sollt, 
z.B. wenn man den Text links ausrichten möchte, kann man das mit "left" tun 
wenn man den Text auf der Rechten Seite ausrichten möchte, kann man das mit "right" tun 
wenn man den Text in der Mitte ausrichten möchte, kann man das mit "center" tun 
der vollständige "Befehl" sieht dann so aus 


<p align="left">Links orientierter Text</p> 


<p align="center">Zentierter Text, der in der Mitte steht</p> 


<p align="right">Rechts orientierter Text</p> 

RGB Werte 

Das jetzt folgende ist für unsere Zwecke eigendlich unteressant, da ich mich eigendlich nur auf die HTML Grundlagen beschränken wollte, damit Du Dir vorstellen kannst, wie so eine HTML Seite zustande kommt... da es für Newbies höhstwahrscheinlich zu verwirrend ist, würde ich vorschlagen, dieses Kapitel einfach zu überspringen. 

Wie Du ja vorhin schon bemerkt hast, wird die Schriftfarbe in HTML so festgelegt :

<p><font color="0000FF">Max </font></p> 

In HTML setzt sich die Farbe aus den Rot Grün Blau-Farbanteilen (RGB) zusammen.

 Durch die Mischung der Farbanteile, setzt sich dann die Farbe zusammen. Der Anteil, wird in Form eines hexerdezimalen Wertes angegeben, wobei 0 für kleinsten- und F für den höhsten Anteilsteht. 

Dezimalzahlen von 0-9 werden ganz normal angegeben (die Dezimale Zahl 1 ist also auch die Hexerdezimale Zahl 1 und die Dezimale Zahl 5 = die Hexerdezimale Zahl 5). Die Werte von 10 - 15 werden in Groß-Buchstaben von A (=10) bis F (=15) angegeben. 

Wenn man z.B. nur die Farbe Blau darstellen möchte, muß man den Rot und Grün Anteil auf Null setzen und dann den Blauen Farbanteil dementsprechend hochsetzen (z.B. 0000FF). Rot ist dann logischerweise FF0000 und Grün 00FF00.

Mein alter Kifferkumpel (Christorph) sagte immer, die Mischung macht´s. Genau so sieht es bei den Farben aus. Wenn man nun Grün und Rot im richtigen Verhältnis mischt, kommt Braun raus... 

Wenn Du nicht verstanden hast, was ich Dir damit sagen will, würde ich Dir empfehlen, daß Du einfach mal (unter Windows) "Paint" startest ... denn dann erkennst Du (unter Farben/Farbpalette) nämlich, wie sich die Farben zusammensetzen. 

In dem Beispiel hier, habe ich mal versucht, die Farbe "Orange" zu mischen.  


Links/Verknüpfungen

Über einem Link, wird der Besucher (der Webseite), zu einer anderen Webseite weitergeleitet. 

Wenn Du hier drauf klickst, kannst Du Dir meine Bilder ansehen!


Links werden wie folgt definiert:
<a href="Bilder.html">Wenn Du hier drauf klickst, kannst Du Dir meine Bilder ansehen!</a>


Sobald jemand auf den Link (mit der Aufschrift: "Wenn Du hier drauf [...]")klickt,
wird dieser zu der HTML-Seite "Bilder.html" weitergeleitet.

Wenn man eine Webseite verlinken möchte, macht man das z.B. so...
<p><a href="http://www.playboy.de">Playboy Webseite</a><p>

Hinter dem href= , wird der Name (max.html) und gegebenfalls die Adresse der Webseite (z.B. http://www.shadowmax.de) angegeben.

Bilder

Auf jeder halbwegs professionellen Webseite, wirst Du auf Bilder stoßen. Ich will Dir zwar nicht zeigen, wie Du ein professionelle Webseite basteln kannst... aber trotzdem ist es doch ganz nett, wenn man weiß wie es geht. Außerdem bin ich ja selbst nicht einmal in der Lage, eine ordentliche Webseite zu designen *g*... 

Um Bilder mit der Webseite zu verknüpfen, verwendet man den img -Befehl. img ist die Abkürzung von Image (welches die Englische Bezeichnung für Bild ist). Man kann Bilder fast überall einfügen, z.B. in normalen Text, Tabellen oder in Verbindung mit weiterführenden Verknüpfungen (Links)...

   
<p><img src="Bildname.jpg"> Das Bild hier wollte ich Dir unbedingt zeigen</p>

In dem img-Tag, wird hinter src= der Datei Name des Bildes angegeben, welches auf der Webseite erscheinen soll. Src steht für (Englisch:) Source (Deutsch: Quelle).

Um ein Bild darzustellen, muß noch die Größe des Bildes angegeben werden.


<p><img src="source.jpg"  height=600 width=800>Das Drecksbild...</p>

[...]

 

Am besten lernt man, wenn man sich (den "Quelltext") von anderen HTML Seiten anschaut...

(was für Source  

 

Es gibt Programme (wie z.B. Frontpage), die einem das Gestalten einer HTML-Seite erleichtern, weil sie mit ihrer Grafichen Oberfläche... sehr einfach zu bedienen sind.

Fortsetzung folgt!

ShADoW mAx

 

Viel Spaß beim weiteren Lesen...

2000/2001 (C) by ShADoW mAx