File Transfere Protokoll (FTP) Alpha Version

Das FTP Protokoll wurde entwickelt, damit man Daten austauschen kann.

-Ich werde jetzt nicht auf das Protokoll selber eingehen, sondern nur auf die Anwendungsschicht. 
Ich habe dafür meinen Windows-Rechner mit der FTP-Serversoftware "Serv-U" eingerichtet-

Das File-Transfere-Protokoll basiert auf einer Server/Client-Verbindung!

Der (-Anwender des-) FTP-Client(en) kann sich mit dem Server verbinden, um Daten herunter- (oder gegebenfalls auch herauf-) zuladen.

FTP Server sind in der Regel so eingerichtet wurden, das bestimmte Personen (oder Personengruppen) Accounts auf dem Server haben.

Für jeden Account wurden bestimmte Rechte auf dem FTP Server eingerichtet (-von dem Administrator, der den FTP-Server konfiguriert hat und gegebenfalls auch überwacht-).

Jetzt will ich Dir aber mal zeigen, wie Du Deinen Rechner mit Serv-U (das Du Dir von www.cat-soft.com herunterladen kannst) selber als Server einrichten kannst.

Nachdem Du Serv-U gestartet hast, erscheint dieser Bildschirm... der "System-Monitor" von dem Du dann später die Aktionen der Clienten überwachen kannst.

Bei Server on-line: wird Dir die I.P. Adresse Deines Servers angezeigt (über der Dich dann die Clienten ansprechen müssen).

Jetzt solltest Du ersteinmal Accounts auf Deinem Server anlegen. Nachdem Du auf Setup/Users geklickt hast, dürftest Du das hier sehen!

Jetzt kannst Du über "New" einen neuen Benutzer anlegst.

Nachdem Du einen Benutzer angelegt hat, wählst Du ihn aus der rechten "User-liste" aus.

Über Passwort, kannst Du das Passwort des Users festlegen (mit dem er sich dann später einloggen muß).

.........................................................................................................................

Jetzt ist es an der Zeit, daß Du auf Deiner Festplatte einen Ordner anlegst (wie Du es unter Windows gewöhnt bist).

Ich würde Dir empfehlen, daß Du den Ordner FTP nennst und noch zwei Unter-ordner (download und upload) erstellst.

.........................................................................................................................

Über Home Directory kannst Du den Ordner bestimmen, indem der jeweilige User startet. (in meinem Fall C:\ftp\)

Bei File/Directory Rules... kannst Du (über Add) Ordner hinzufügen, für die Du Regeln (im Multiple Choice Verfahren) festlegen kannst.

Z.B. darf der User "Hans_Wurst" im Ordner C:\ftp\downlad\ nur Datien herunterladen (read).

Im Upload Ordner hingegen, darf er nur Datien hochladen (write).

...

Nachdem Du die Rechte für Deine User festgelegt hast, hast Du eigendlich schon das "schwerste" Hinter Dir.

Von nun an, mußt Du Dich nur noch mit den Administrativen Dingen rumplagen.

Über "File/User info" kannst Du dann die eingeloggten User überwachen.

 

So jetzt hast Du gelernt, wie Du Deinen Rechner in WINDOWS mit SERV-U als FTP Server einrichtest... aber die meisten FTP Server (von Firmen, Unis...) sind nun mal unter Linux (b.z.w. Unix) eingerichtet wurden.

Weiter unten werde ich beschrieben, wie andere ganz einfach auf Deinen Server zugreifen können. Aber ersteinmal will ich Dir den Dos-FTP-Clienten (als kleinen "Vorgeschmack auf Linux ...") mal kurz vorstellen.

Auf dem ersten Blick sieht das (für den normalen Windowsuser) vielleicht ein bißchen verwirrend aus, aber wenn man genau hinschaut, bemerkt man schnell, was es damit auf sich hat!

(im ersten Schritt wird der FTP-Client, durch die Eingabe "FTP" aufgerufen)

(beim zweiten Schritt wird mit "open 90.0.0.1" der FTP-Server mit der I.P. Adresse 90.0.0.1 angesprochen)

(als drittes kommt eine System-Message vom Server)

(als viertes wird der Benutzername abgefragt)

(als fünftes wird das Passwort abgefragt)

(als sechstes kommt die System-Message, daß die Anmeldung erfolgreich war)

(als siebtes wird durch den Befehl "get" [gib] und dem Dateinamen [Datei.zip] die Datei "Datei.zip" angefordert)

...

Du hast mit größter Wahrscheinlichkeit schon einmal unwissentlich Datein von einem FTP-Server heruntergeladen. Denn realativ viele Datein, die Du Dir aus dem Internet herunterlädst, sind auf einem FTP-Server (b.z.w. auf dem Rechner, der als solcher eingericht wurde) gespeichert (z.B. die Counterstrike-Levels von www.counterstrike-net.de...). Du hast es vielleicht nur nicht bemerkt, weil Dein Browser die Verbindung ("hinter Deinem Rücken") mit dem FTP-Server aufgebaut hat!

Wenn kein Anonymous-Account eingericht wurde, meldet der Browser, daß er sich nicht als "Anonymous" beim Server einloggen konnte. Daraufhin erscheint ein Popupfenster, indem man dann sein Benutzernamen und Passwort eingeben soll.

Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann man die Dateien wie (bei Windows) gewohnt herunterladen...

Ich würde Dir empfehlen, daß Du das einfach mal ausprobierst! Als Server Software würde ich Dir empfehlen, daß Du das (zwar unsichere aber dafür) sehr einfach zu Bedienende Serv-U (www.cat-soft.com) oder TYPSoft (http:\\typsoft.n3.net) herunterlädst.

Telnet

Den Telnet Clienten hast Du ja schon am Ende der ersten Lektion kennengelernt. Man kann mit dem Telnet Clienten (der auch bei Windows 95/98/2000... mitgeliefert wird), diverse Server ansprechen, und ihre Dienste in Anspruch nehmen (z.B. das Verschicken von eMails über einen eMail-Server oder Daten austauschen mit einem FTP-Server oder Fernwartung eines Computer...).

der Telnet Service
Man kann seinen Computer als Telnet Server einrichten, damit man ihn mit einem Telnet Clienten (von einem anderen Computer) fernsteuern kann (z.B. Daten verändern, löschen...).

...

................................................................................................

Wenn man auf einen Telnet Server einer Firma zugreift, kann man sicher sein, daß der Server über ein Unix Betriebsystem konfiguriert wurde. Die Gründe dafür sollten eigendlich mitlerweile klar sein, wenn nicht, kannst Du Dir das nocheinmal hier durchlesen. Da ich dieses Tutorial aber für Windows User geschrieben habe, werde ich auch nur auf die Einrichtung eines Telnet-Servers unter Windows beschränken.

Nach kurzer Suche bin ich auf ein seeeeeeehr einfach zu Bedienendes Telnet-Server Programm (Namens 123 Terminal Server) gestoßen (das man sich von www.midasoft.com herunterladen kann). Das Programm ist meiner Meinung nach, der letzte Schrott und für den "Professionellen Einsatz" absolut ungeignet, aber das lasse ich jetzt mal völlig außer acht (da Du es ja nur verstehen sollst...).

Wenn man die Software gestartet hat, wird einem ersteinmal die I.P. Adresse des Rechners angezeigt (über der sich dann die Clienten, wie beim FTP Server, verbinden müssen).

Über "Server Configuration" kannst Du Deinen Telnet Server "konfigurieren" und Benutzer Accounts anlegen.

Um "Deinen Server" anzusprechen, brauchst Du nur Deinen Telnet Clienten zu starten und Dich mit diesen dann über Deine I.P. Adresse (und den Port Deines Telnet-Servers, mit Deinem Account) einzuloggen.

Nachdem Du Deinen Computer mit der 123-Server-Software als Telnet Server eingerichtet hast, kannst Du ihn mithilfe von Dos-Befehlen steuern.

Standardmäßig werden die Telnet Server über den Port 23 eingerichtet, was auch für einen Port Scan (das ich in meiner nächsten Anleitung geschrieben habe) von "großer Bedeutung" ist (wenn man nach anderen Telnet Servern sucht...).

ShADoW mAx