Das Betriebsystem Dos (und nicht die DoS Attacke ;-)
Dos ist ein Betriebsystem, daß seine besten Tage schon lange hinter sich hat (kaum einer verwendet heutzutage Dos als alleiniges Betriebsystem).
Dos ist (wie das reine Linux b.z.w. Unix) "Textbasiernd" und hat keine Grafische Oberfläche wie z.B. Windows.
Die Dosshell kanst Du von Windows aus aufrufen, wenn man auf Start/Beenden/Computer im Dos Modus starten geht.
Alternativ dazu, kannst Du auch die MsDos-Eingabeaufforderung direkt unter Windows ausführen, indem Du die Verknüpfung "MSDOS Eingabeaufforderung" (die Du unter Start/Programme findest) aufrufst.
Danach befindest Du Dich normaleriweise im Windows Ordner und Du siehst das hier: :
Man kann Dos mithilfe von Befehlen "bedienen".
Das sieht dann ungefähr so aus:
Unter Windows würde das so aussehen!
Wie Du hier erkennen kannst habe ich den Windowsordner mit dem "Befehl cd.." verlassen und bin somit auf der Festplatte C:\ gelandet.
Von dort aus, wechselte ich zum Ordner Max (indem ich cd Max) eingegeben habe.
Von C:\Max\ aus, wechselte ich (mit cd Bilder) in den Unterordner Bilder.
Der Befehl "cd" steht im Englischen für "Chance Directory" was im Deutschen "Wechsle Verzeichnis" bedeutet. Und durch den Namen des Verzeichnisses, welches man nach dem cd-Befehl eingibt, ist dann ebend das Verzeichnis, in das man dann wechselt." Durch die Angabe ".." nach dem cd-Befehl (also cd ..), verläßt man den aktuellen Unterordner und geht somit ein Verzeichnis "zurück".
Man kann den Pfad, indem man wechseln möchte, auch direkt angeben... also z.B. Cd C:\Max\Bilder
Zu anderen Laurfwerken kann man wechseln, indem man den "Laufwerksbuchstaben + :" (also z.B. D:) eingibt.
So, jetzt weißt Du wenigstens schonmal, wie man Verzeichnisse ... wechselt.
Jetzt will ich Dir erklären, was es mit dem Befehl "dir" auf sich hat.
Mit "dir" werden alle Datien und Verzeichnisse aufgelistet, die sich in dem jeweiligen Verzeichnis befinden.
Wenn man "dir" und das Dateiformat (also die Datei-Endung z.B. *.exe) angibt, werden alle Datein, mit der jeweiligen Endung aufgelistet.
Ausführbare Programme (.exe und .com - Datein) und Stapelverabeitungs-Datein* (.bat- Datein) kann man unter Dos ausführen, indem man einfach den Name der Ausführbaren Datei eintippt.
Man kann Ordner erstellen, indem man mkdir und den Ordner Namen eintippt (also z.B. mkdir Max).
Man kann Datein löschen, indem man erase und den Dateinamen eintippt (also z.B. erase Datei.zip).
Das wäre eigendlich schon alles, was Du brauchst.
Stapelverarbeitungs Datein.
In einer Stapelverarbeitungs Datei, stehen z.B. Befehle drin, die (wenn die Stapelverarbeitungs Datei gestartet wird) ausgefüht werden.
Wenn Du auch so ein Computersüchtiger bist (wie ich es bin), siehst Du sicherlich Tag für Tag, wie eine solche Stapelverarbeitungs-Datei ausgeführt wird.
Die Autoexec.bat ist so eine Stapelverarbeitungs-Datei, die immer gestartet wird, wenn Windows geladen wird (dadurch werden dann die Treiberdatein geladen wird...).
Hier bearbeite ich gerade die Autoexec.bat (mit dem Notepad Editor von Windows).
Die Autoexec.bat wird zum starten des Rechners benötigt, denn sie enthällt die Aufforderungen, um die jeweiligen Treiber zu laden.
ShADoW mAx
Da ich nicht weiß, von welcher Lektion Du Dich hierher verirrt hast (und ich auch keine Lust habe alle Lektionen, die hierher führen, zu linken) mußt Du wohl oder übel die "Zurück Funktion" des Browser verwenden!