Lektion 2 - Anonymer im Internet (Grundwissen)
Lektion 3 - Firewall-Einführung (Alpha Version)
Lektion 5 - Spionage Programme (ausführliche Beschreibung)
Lektion 6 - Passwortcracker (ausführliche Beschreibung)
Lektion 7 - Offene Netzwerkprotokolle (Beta Version)-
Lektion 8 - Computer allgemein (Beta Version)-
File Transfere Protokoll (FTP) / Telnet
Lektion 8
HTML Tutorial (Beta Version)
Wenn man von HTML redet, wäre die Bezeichnung "Computeresprache" sicherlich noch am treffensten.
Man kann HTML-Datien mit einem Browser (wie z.B. Netscape und Microsoft Internet Explorer) anschauen.
Die ganzen Internetseiten, die Du Dir anschaust sind HTML-Dateien!
Der Browser liest die Befehle der HTML-Datei aus und zeigt diese HTML-Datei dann im Browserfenster an.
Eine HTML-Datei besteht aus HTML-Befehlen.
Wie in diesem Beispiel
Wie Du auf dem Bild hier unschwer erkennen kannst, kann HTML-Seiten mit einem normalen Texteditor (wie z.B. mit Notepad) entwickeln. Man muß diese dann letztendlich nur als .htm oder .html ... Datei abspeichern.
Damit der Browser diese Datei als HTML-Datei "erkennt", wird jede HTML-Datei mit dem HTML-Befehl "<html>" eingeleitet. Am Ende einer jeden HTML-Datei steht immer der HTML-Befehl "</html>".
Eine HTML-Datei hat einen Kopf (head) und einen Körper(body).
Der Kopf der Datei wird mit dem HTML-Befehl <head> eingeleitet und endet mit dem HTML-Befehl </head>.
In diesen Kopf der HTML-Datei steht z.B. die Überschrift der HTML-Seite...
Dann gibt es noch den Körper der HTML Datei, indem dann die "Befehle" stehen, die dann die Webseite... ausmachen.
Der Körper der HTML Datei wird mit <body> eingeleitet und mit </body> ausgeleitet.
Der in den eckigen Klammern stehende Befehl, wird als Tag bezeichnet.
Wenn man in einer HTML-Seite Text wie z.B. "Max" zu stehen hat, schreibt man diesen Text in der HTML-Datei hinter dem "Paragraph(en)-Befehl" <p> und beendet ihm mit dem "Befehl" </p> ...also <p>Max</p>.
Durch solche "Befehle erkennt der Browser", was er angeben soll... das er nun den Text "Max" im Browserfenster wiedergeben soll.
Vielleicht hast Du schon mitbekommen, daß die Tags immer so <> eingeleitet werden und so </> ausgeleitet werden. Damit weiß nämlich der Browser, wann ein "Befehl" anfängt und wann er aufhört... Und wenn Du z.B. eine Tabelle schreiben willst (darauf werde ich später noch eingehen) wird diese mit einem anderen Tag (<tr>) eingeleitet und letztendlich wieder beendet (und es wäre doch irgendwie uncool, wenn der Browser nicht wüßte, daß es sich hier um eine Tabelle handelt und nicht um stinknormalen Text *g*) .
Allerdings werde ich mich aus Zeitgründen ersteinmal der normalen Schrift (b.z.w. Schriftart...) zuwenden.
Der font-Befehl ist für die Schriftart zuständig.
Der font-Befehl wird mit <font> eingeleitet und endet mit </font>.
Mit diesem Befehl, kann man die Schriftarteigenschaften festlegen.
<p><font size="4">Max</font></p>
Wer ein bissel Englisch kann, weiß vielleicht, das size (im Deutschen) soviel wie "größe" heißt *g*.
Also der Browser weiß dann durch den Befehl size, daß nun die Größe des jeweiligen Textes definiert wird.
Die Größe an sich definiert man dann in einer Zahl zwischen 1 und 6 die dann hinter dem = (istgleich) in den Anführungsstrichelchen stehen (also z.B. size="2").
Allerdings gibt es auch noch andere Befehle, mit deren man die Schrifteigenschaften definieren kann.
Wenn man z.B. seinen Text farbig gestalten möchte, kann man dies tun indem man einfach "color=" und dann die jeweilige Farbe angibt z.B. "#FF0000"
also
<p><font color="#FF0000" font size="4">Max</font></p>
Wer sich noch ein bißchen an seinen Kunstuntericht in der Grundschule errinnern kann, weiß vielleicht noch, daß sich die ganzen Farben aus den Grundfarben (Rot, Grün und Blau) "zusammensetzen". Hierbei werden die Farben aus den Farbanteilen der Grundfarben zusammengesetzt.
Die letztendliche Farbe wird dann also durch die jeweiligen Rot Grün Blau -Farbanteile bestimmt... ich werde demnächsteinmal eine Liste hereinkopieren... wenn Du gar keinen Plan hast, würde ich Dir empfehlen einfach mal (unter Windows) "Paint" zu starten, dann erkennst Du nämlich wie die Farben sich zusammensetzen, in dem Beispiel hier, habe ich mal versucht, die Farbe "Orange" zu mischen.
...
(Ich habe jetzt mal ein paar Farben reinkopiert... Blau ist z.B. = 0000FF, Gelb = FFFF00, Grün = 00FF00...).
...
Letztendlich könnte der Text dann in der HTML Datei... so aussehen
<p><font color="#FF0000" font size="4">Max</font></p>
Mit dem Befehl "align" kann man die Position des Textes ... bestimmen...
das muß man dann innerhalb des Paragraphen-tags <p> ("der am Anfang-stehende Befehl <p>") schreiben
also z.B.
<p align="left">
Nach dem einleitenden "Align-Befehl" kommt die Angabe, wo der Text nun steht,
z.B. wenn man den Text links ausrichten möchte, kann man das mit "left" tun
wenn man den Text auf der Rechten Seite ausrichten möchte, kann man das mit "right" tun
wenn man den Text in der Mitte ausrichten möchte, kann man das mit "center" tun
der vollständige "Befehl" sieht dann so aus
<p align="left">Max</p>
<p align="center">Max</p>
<p align="right">Max</p>
Mit dem "Font-Befehl Face, kann man die Schriftart definieren
z.B.
<p><font face="Comic Sans MS">Max</font></p>
Da reicht es einfach, wenn man nach face= den jeweiligen "Schriftart namen" angibt
wie z.B.
Arial
Cosmic Sans MS
Ms Serif
Times New Roman
was dann letztendlich so
aussieht
<p><font face="Arial">Maxl</font></p>
<p><font face="Comic Sans MS">Max</font></p>
<p><font face="MS Serif">Max</font></p>
<p><font face="Times New Roman">Max</font></p>
Ich werde das Tut hier sicherlich bald erweitern...
Wenn Du Dich in der Hinsicht weiterbilden willst, würde ich Dir empfehlen, daß Du Dir die Quelltexte von anderen Html Seiten ansiehst...
Es gibt Programme (wie z.B. Frontpage), die einem das Gestalten einer HTML-Seite erleichtern, weil sie mit ihrer Grafichen Oberfläche... sehr einfach zu bedienen sind.
Hardware (unfinishes Tutorial Version 2)
Da (hoffentlich) die meisten von euch einen Computer (halbwegs) bedienen können, aber keine Ahnung haben, wie der heißgeliebte Computer nun von innen aussieht, habe ich mich entschlossen, ein Oberflächliches Tutorial über die Hardware zu schreiben.
Als Hardware, werden die physichen Computerteile bezeichnet, also das Innenleben, aus dem sich der Computer zusammensetzt.
Z.B. Mainboard, Prozessor, Grafikkarte, Festplatte... von außen kann man allerdings noch nicht so viel davon erkennen, weil sich die ganzen Hardwareteile, im Tower (wie in diesem Beispiel hier) befinden.
Also, daß hier ist das Mainboard....
Das Mainboard, ist das Hauptbestandteil, des ganzen Computers.
Alle anderen Hardwarekomponenten sind mit diesem Mainboard verbunden.
Also es ist soetwas wie das "Verbindungsorgan" zu den ganzen anderen Hardwareteilen.
Der Schwarze Klopper auf dem Bild hier, ist ein Prozessor, er ist eigendlich das Gehirn des Computers, denn er muß die ganzen Befehle verarbeiten (wenn ich Zeit habe werde ich demnächst etwas genauer drauf eingehen...).
Es gibt verschiedene Prozessoren -Typen und Marken.
Der bekannteste "Prozessor-Hersteller" ist Intel, es gibt aber noch andere Firmen, die Prozessoren anbieten wie z.B. AMD, Cyrix...
Es gibt verschiedene Prozessortypen, für die das Mainboard entwickelt wurde. Es gibt z.B. Sockel 7 Prozessoren wie z.B. der AMD K6/2 350 oder Sockel 1 Prozessoren wie Pentium 2... Man kann keinen Sockel 7 Prozessor auf einen Pentium 2 Mainboard unterbringen.
Um überhaupt vernünftig mit dem Computer arbeiten zu können, gibt es noch eine ganze Menge anderer Hardwareteile, die für ihre jeweilige Funktion speziel vorgesehen sind.
Z.B. die Grafikkarte, die Grafikkarte führt simpel ausgerdrückt, einfach die Befehle des Prozessors aus und baut unter anderem über dieses Kabel hier, ein Bild auf dem Monitor auf. Also sie ist dafür zuständig, daß Du überhaupt was auf dem Monitor hier sehen können *g*.
-normalerweise, ist sie aber noch für andere "Aufgaben" zuständig"-
Bei der Soundkarte ist das ähnlich, sie führt auch die Befehle des Prozessors aus, bloß ist sie, wie ihr Name vermuten läßt, für die akustiche Wiedergabe zuständig. Also wenn man z.B. Musik am Computer hören möchte...
Auf der Festplatte kann man Daten speichern. Z.B. irgendwelche Software, wie z.B. Spiele oder ähnliches. Man muß sich das wie eine Bibilothek vorstellen, die Festplatte ist das Bücherregal und die Daten sind die Bücher. Man kann Bücher ins Regal legen (also Daten auf der Festplatte speichern) und man kann diese Daten dann wieder abrufen (also die Bücher anschaun).
Festplatten haben (genau wie jeder Karton) nur eine begrenzte Kapazität. Wenn eine Festplatte mal voll ist, kann man eigendlich nichts mehr drauf speichern (also irgendwelche Dinge in den Kartons verstauen). Entweder kauft man sich ´ne neue Festplatte *g*... oder man löscht die Dateien, die man nicht mehr benötigt, um wieder Speicherplatz freizugeben.
Tja dann gibt es z.B. noch den Ram (Arbeitspeicher), er sozusagen das "Kurzzeitgedächtnis" des Computers. Also wenn man sich z.B. ein Lied anhört, wird es in diesen Zwischenspeicher kopiert und von dort aus abgespielt. Bloß das diese Daten nur vorübergehend in diesem Zwischenspeicher abgelagert sind. Wenn man z.B. den Computer ausschaltet, ist dieser Zwischenspeicher wieder leer. Da es aber so ist, daß die meisten Programme heutzutage ziemlich viel an Kapazität (also Arbeits-Speicher) fressen, ist es so, daß diese Daten normalerweise zusätzlich noch in einer Auslagerungsdatei gespeichert werden, unter Windows ist das z.B. die Win386.swp, die ihr im Windowsverzeichnis finden könnt.
Letztendlich sieht der ganze Dreck dann so aus *g*.
File Transfere Protokoll (FTP) / Telnet
Viel Spaß beim weiteren Lesen...
2000/2001 (C) by ShADoW mAx
Version 1.0