Diesen Text habe ich als Unterstützung für mein Referat geschrieben, welches ich am Anfang des Jahres (für meine Klassenkameraden) gehalten habe.

Heute versuche ich mal, euch an das Mysterium Computer heranzuführen.
Ich versuche alles so zu erklären, daß es auch Anfänger verstehen können. Also kann es sein, daß der Ein oder Andere schon alles weiß was ich heute erkläre. 

Schwerpunkt 1:  Hard und Software,

Als Hardware werden die physischen Computerteile bezeichnet, also das Innenleben, aus dem sich der Computer zusammensetzt.
Z.B. Mainboard, Prozessor, Grafikkarte, Festplatte...
von außen kann man allerdings noch nicht so viel erkennen, weil sich die ganzen Hardwareteile in diesem Tower hier befinden.


Ich habe hier mal die Übereste meines alten Computers mitgebracht, der schon seit längerer Zeit einsam und alleine in meinen Schrank herumliegt.

Also, daß hier ist das Mainboard....
(Es wird auch als Motherboard bezeichnet.)

Das Mainboard, ist das Hauptbestandteil, des ganzen Computers.
Alle anderen Hardwarekomponenten sind mit diesem Mainboard verbunden.
Also es ist so etwas wie das Verbindungsorgan zu den ganzen anderen Hardwareteilen.
Das hier ist ein Prozessor, er ist eigendlich das Gehirn des Computers, denn er muss die ganzen Befehle verarbeiten.


Ich versuche jetzt mal Anhand eines einfachen Beispieles zu erklären, wofür der Prozessor zuständig ist. also wenn man z.B. mit dem Taschenrechner eine Matheaufgabe lösen möchte, ist er dafür zuständig, daß die Zahlen ausgerechnet werden...

Um überhaupt vernünftig mit dem Computer arbeiten zu können, gibt es noch eine ganze Menge anderer Hardwareteile, die für ihre jeweilige Funktion speziell vorgesehen sind.

Z.B. die Grafikkarte, die Grafikkarte führt simpel ausgedrückt einfach die Befehle des Prozessors aus und baut unter anderem ein Bild auf dem Monitor auf. Also sie ist dafür zuständig, daß wir überhaupt was auf dem Monitor hier sehen können.

Bei der Soundkarte ist das ähnlich, sie führt auch die Befehle des Prozessors aus, bloß ist sie, wie ihr Name vermuten lässt, für die Akkustiche Wiedergabe zuständig. Also wenn man z.B. über dem Computer Musik hört...

Festplatte, auf der Festplatte kann man Daten speichern. Z.B. irgendwelche Software, wie z.B. Spiele oder ähnliches. Man muss sich das wie eine Bibliothek vorstellen, die Festplatte ist das Bücherregal und die Daten sind sozusagen die Bücher.
Also man kann Bücher ins Regal legen (also Daten auf der Festplatte speichern)
und man kann diese Daten dann wieder abrufen (also die Bücher anschauen). 

...

Der ganze Mist sieht dann so aus :



Also Software, werden die Programme auf dem Computer bezeichnet.
Das Spektrum ist eigendlich ziemlich groß, darunter fallen z.B. die Computerspiele, oder die Programme wie z.B. Word,... Paint,... Explorer,...

Alle Windowsuser kennen ihn bestimmt, den Explorer *g*, mit diesem Software-Programm kann man ganz einfach auf der Festplatte navigieren.
Doch bevor ich euch das hier etwas näher zeige, will ich euch noch erklären, was es mit den verschiedenen Symbolen, b.z.w. Dateinamen so auf sich hat.

Die Symbole sind von Windows optisch hervorgehoben wurden, damit man sofort erkennen kann, um welches Dateiformat es sich bei der jeweiligen Datei handelt. Es gibt ja eine Menge an Dateiformaten, z.B. Text-Dateien oder Bilder, Sound-Dateien... 
Für die jeweilige Datei, ist auch unter Windows ein bestimmtes Programm zuständig. Also nehmen wir z.B. mal Paint. Mit diesen simplen Programm hier, kann man bestimmte Bilder entwerfen oder verändern.
Dieses Malprogramm, kann nur zwei verschiedene Dateiformate verwenden.
BMP und PCX. Also wenn ihr z.B. hier drauf klickt, weiß Windows, daß es dieses BMP Bild mit Paint öffnen muß folglich, kann Paint die Bilder auch nur als BMP oder PCX Datein abspeichern. Dieses Malprogramm, kann mit den anderen Dateiformaten wie z.B. diese Musikdatei, herzlich wenig anfangen, weil es einfach nicht dafür entwickelt wurde, dafür ist dann das ein anderes Programm zuständig, in diesem Fall ist es der Medienplayer von Windows. Der Medienplayer kann wiederum nur mit bestimmten Datein umgehen, z.B. Wav, mid,... es kann aber logischerweise absolut nichts mit den Bilddatein wie z.B. BMP und Pcx anfangen.
Es gibt ja auch verschiedene Malprogramme, nicht nur Paint, sondern auch Corel Draw ... die dann andere Formate unterstützen. Z.B. Imaging von Windows, dieses Programm kennt auch noch andere Bilddateiformate, wie z.B. JPG und Gif...

Datein und Ordner
Ordner sind simpel ausgedrückt so etwas wie die Aktenschränke und die Datin sind die Ordner.
Also die Datein, wie z.B. die Wav Musikdatein, werden der übersichtshalber, in Ordner wie z.B. Musik gespeichert. Die Bilddatein, könnte man eventuell in einen Ordner Bilder Speichern...

Mit diesen Explorer, kann man sich z.B: die Ordner und deren Inhalte z.B. untergeordnete Ordner oder die darin befindlichen Datein anschaun.

...
Die meisten von euch, werden sicherlich nur Windows als Betriebsystem kennen, aber es gibt aber noch eine Menge anderer Betriebssysteme.  

Es gibt z.B. Linux, Dos, ...
Man kann nicht bestimmt sagen, welches Betriebsystem schlecht ist und welches nicht.
Für Anfänger, die so gut wie keine Erfahrung haben und nur ein bißchen Schreiben, Designen, Computerspiele spielen ... mit Windows gut bedient.
Für andere ist Windows wiederum total ungeeignet, daß liegt daran, daß andere Betriebsysteme wie z.B. Linux nicht instabil ist wie z.B. Windows.
Ich für meinen Teil, habe Windows noch nicht von meiner Festplatte verbannt, weil ich auch regelmäßig Computerspiele spiele und weil ich öfter Netzwerkpartys mache.

Ich möchte euch mal kurz noch ein anderes Betriebsysten vorstellen, das Dos.

Dos

Dos ist ein Betriebsystem, daß seine besten Tage schon lange hinter sich hat (kaum einer verwendet heutzutage Dos als alleiniges Betriebsystem).

Dos ist (wie das reine Linux b.z.w. Unix) "Textbasierend" und hat keine Grafische Oberfläche wie z.B. Windows.

Die Dosshell kannst Du von Windows aus aufrufen, wenn man auf Start/Beenden/Computer im Dos Modus starten geht.

Alternativ dazu, kannst Du auch die MsDos-Eingabeaufforderung direkt unter Windows ausführen, indem Du die Verknüpfung "MSDOS Eingabeaufforderung" (die Du unter Start/Programme findest) aufrufst.

Danach befindest Du Dich normalerweise im Windows Ordner und Du siehst das hier: :

Man kann Dos mithilfe von Befehlen "bedienen".

Das sieht dann ungefähr so aus:

Unter Windows würde das so aussehen!

Wie Du hier erkennen kannst habe ich den Windowsordner mit dem "Befehl cd.." verlassen und bin somit auf der Festplatte C:\ gelandet.

Von dort aus, wechselte ich zum Ordner Max (indem ich cd Max) eingegeben habe.

Von C:\Max\ aus, wechselte ich (mit cd Bilder) in den Unterordner Bilder.

Der Befehl "cd" steht im Englischen für "Chance Directory" was im Deutschen "Wechsle Verzeichnis" bedeutet. Und durch den Namen des Verzeichnisses, welches man nach dem cd-Befehl eingibt, ist dann erbend das Verzeichnis, in das man dann wechselt." Durch die Angabe ".." nach dem cd-Befehl (also cd ..), verlässt man den aktuellen Unterordner und geht somit ein Verzeichnis "zurück".

Man kann den Pfad, indem man wechseln möchte, auch direkt angeben... also z.B. Cd C:\Max\Bilder

Zu anderen Laufwerken kann man wechseln, indem man den "Laufwerksbuchstaben + :" (also z.B. D:) eingibt.

So, jetzt weißt Du wenigstens schon mal, wie man Verzeichnisse ... wechselt.

Jetzt will ich Dir erklären, was es mit dem Befehl "dir" auf sich hat.

Mit "dir" werden alle Datien und Verzeichnisse aufgelistet, die sich in dem jeweiligen Verzeichnis befinden.

Wenn man "dir" und das Dateiformat (also die Datei-Endung z.B. *.exe) angibt, werden alle Datein, mit der jeweiligen Endung aufgelistet.

Ausführbare Programme (.exe und .com - Datein) und Stapelverarbeitungs-Dateien* (.bat- Datein) kann man unter Dos ausführen, indem man einfach den Name der Ausführbaren Datei eintippt.

Man kann Ordner erstellen, indem man mkdir und den Ordner Namen eintippt (also z.B. mkdir Max).

Man kann Datein löschen, indem man erase und den Dateinamen eintippt (also z.B. erase Datei.zip).

Das wäre eigendlich schon alles, was Du brauchst.

Stapelverarbeitungs Datein.

In einer Stapelverarbeitungs-Datei, stehen z.B. Befehle drin, die (wenn die Stapelverarbeitungs Datei gestartet wird) ausgeführt werden.

Wenn Du auch so ein Computersüchtiger bist (wie ich es bin), siehst Du sicherlich Tag für Tag, wie eine solche Stapelverarbeitungs-Datei ausgeführt wird.

Die Autoexec.bat ist so eine Stapelverarbeitungs-Datei, die immer gestartet wird, wenn Windows geladen wird (dadurch werden dann die Treiberdatein geladen wird...).

Hier bearbeite ich gerade die Autoexec.bat (mit dem Notepad Editor von Windows).

Die Autoexec.bat wird zum starten des Rechners benötigt, denn sie enthällt die Aufforderungen, um die jeweiligen Treiber zu laden.

ShADoW mAx



Ergänzung; Dateinamen und Symbole (Software-Windows)
Es kann also sehr wohl sein, daß das eine Programm wesentlich mehr Dateiformate unterstützt, als andere. Wie z.B. bei diesen Schreibprogramm, das ist der Texteditor von Windows, den einige wahrscheinlich schon kennen, dieser Texteditor kann Datein im txt Format abspeichern.
Wordpad hingegen, speichert die Datein meistens im "DOC" Format ab, es kann aber auch die Textdatein lesen. Da es ja sehr viele Programme gibt, die verschiedene Dateiformate verwenden, hat man versucht, einen Standart zu definieren. Z.B. ist das so bei Txt Datein, diese Textdatein, können von den meisten Betriebsystem-integrierten Programmen verwendet werden.


Ergänzung; Hardware
Tja dann gibt es z.B. noch den Ram, der aber im Augenblick unwichtig ist, er sozusagen das Kurzzeitgedächtnis des Computers. Also wenn man sich z.B. ein Lied anhört, wird es in diesen Zwischenspeicher kopiert und von dort aus abgespielt. Bloß das diese Daten nur vorübergehend in diesem Zwischenspeicher abgelagert sind. Wenn man z.B. den Computer ausschaltet, ist dieser Zwischenspeicher wieder leer. Da es aber so ist, daß die meisten Programme heutzutage ziemlich viel an Kapazität (also Speicher) fressen, ist es so, daß diese Daten normalerweise zusätzlich noch in einer Auslagerungsdatei gespeichert werden, unter Windows ist das z.B. die Win386.swp, die ihr im Windowsverzeichnis finden könnt. Ich werde euch nachher noch zeigen, wie diese Datei in einem praktischen Beispiel funktioniert.

ShADoW mAx