next up previous contents index
Nächste Seite: Konfiguration des Webserver Aufwärts: Konfiguration des Betriebsystems Vorherige Seite: Konfiguration des DNS-Systems   Inhalt   Index


Konfiguration des Mail-Systems

Als Mailsystem wurde qmail 4.5 gewählt und nicht das standard Unixmailsystem sendmail. Qmail ist wesentlich einfacher zu konfigurieren als sendmail und es ist sicher: die Entwickler von qmail haben einen Preis von 1000 US$ ausgesetzt für denjenigen, der ein Sicherheitsloch in den Qmailprogrammen findet.
Das Qmailsystem wurde so konfiguriert, daß keine Systemaccounts angelegt werden müssen. Damit ist die Forderung, daß auf einem Bastion keine Useraccounts vorhanden sein sollen (siehe 3.2.4.5) erfüllt.
Um diese Konfiguration zu realisieren, sind folgende Schritte notwendig:

Um das Anlegen von EMail-Accounts mit zugehörigen POP3-Accounts zu vereinfachen, habe ich ein Perl-Programm entwickelt. Das Programm frägt nach den Benutzerdaten (Vorname, Nachname, Mailadresse usw.) und macht dann automatisch alle notwendigen Eintragungen. Zum Starten der Serverprozesse wird nicht inetd verwendet, sondern tcpserver. Tcpserver ist Bestandteil des ucspi-tcp-Softwarepacketes und im Internet unter ftp://koobera.math.uic.edu/www/ucspi-tcp.html zu finden.
Tcpserver beinhaltet ein Zugangskontrollsystem, ähnlich wie das tcp-wrapper/tcpd-hosts.allow-File, durch das man Verbindungen an Hand von IP-Adressen zulassen oder abweisen kann. Zusätzlich protokolliert tcpserver jede Verbindung.
Zum automatischen Start des Mailsystems beim Systemstart habe ich ein Shellskript geschrieben, das diese Aufgabe übernimmt. Das Skript startet das QMail-System unter ,,Aufsicht`` eines ,,supervise``-Programms 4.6. Dadurch wird die Administration deutlich vereinfacht. Um sich vor denial of service Angriffen auf den SMTP-Server zu schützen, wird in dem Skript die Größe des virtuellen Speichers, den Qmail nutzen darf, beschränkt.
Auch für das Starten des qmail-POP3-Servers habe ich ein Shell-Skript geschrieben, das beim Systemstart den POP3-Server automatisch hochfährt.


next up previous contents index
Nächste Seite: Konfiguration des Webserver Aufwärts: Konfiguration des Betriebsystems Vorherige Seite: Konfiguration des DNS-Systems   Inhalt   Index
Klaus Bauer 1999-10-20