... RFC2.1
RFC - Request for Comment, diese Dokumente definieren oder beschreiben fast alle Protokolle oder Dienste des Internets, RFC sind z.B unter http://www.rfc-editor.org/rfc.html zu finden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... schleusen2.2
Eingehende TELNET-Verbindungen sind im Normalfall unerwünscht.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Oktets2.3
Oktet=Byte
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bezeichnet2.4
Die zur Zeit gebräuchliche Terminologie bezeichnet einen Rechner als Gateway, der Daten zwischen verschiedenen Protokollen umsetzt; ein Rechner wird als Router bezeichnet, wenn er Daten zwischen verschiedenen Netzwerken überträgt. Ein System, das Daten von einem TCP/IP- in ein OSI-Netzwerk transportiert, ist also ein Gateway, während der traditionelle IP-Gateway als Router bezeichnet wird [Hunt-98]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... soll2.5
genau genommen, trifft jeder Rechner, der an ein Netzwerk angeschlossen ist, Entscheidungen darüber welchen Weg ein Paket nehmen muß und besitzt deshalb auch eine Routing-Tabelle; ein Rechner wird aber erst dann als Router bezeichnet, wenn er an mehreren (mindestens zwei) physikalischen Netzwerken angeschlossen ist
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... erzeugt2.6
Linux stellt eine Ausnahme dar; der Linux ifconfig-Befehl erzeugt keine Einträge in der Routingtabelle.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... verwendet2.7
Längere Schlüssel dürfen aus rechtlichen Gründen nicht eingesetzt werden. Krypthographische Software fällt in den USA unter das Waffengesetz
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... 1024!2.8
Je nach Betriebssystem und RPC-Implementierung kann der Inhalt der Portmapper-Tabelle etwas anders aussehen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... 2.9
Damit ist das Einhängen eines neuen Filesystems gemeint
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... NIS2.10
Früher auch als YP, Yellow Pages bezeichnet, doch dieser Name war bereits urheberrichtlich geschützt, so daß Sun den Dienst umbennen mußte.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Java-Pakete2.11
Java-Pakete sind Gruppen von Java-Klassen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.../etc/hosts.equiv 2.12
Der Name dieses Files und der Pfad hängen vom jeweiligen Unix-System ab.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden.3.1
siehe http://www.bsi.de/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Risiko3.2
Die Zahlen in diesem Beispiel sind frei erfunden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Socket3.3
Die Kombination von IP-Adresse und Portnummer wird als Socket bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Java-Skript.3.4
Weiterführende Informationen zu Java sind unter http://www.javasoft.com/ zu finden. Zu Java-Skript sind unter http://developer.netscape.com/library/documentation/ viele Dokumente mit nützlichen Infromationen abgelegt. Die offizielle Java-Script-Bug-liste ist im WWW unter http://developer.netscape.com/library/javascript/faqs/buglist/js-known-bugs.html zu finden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... UUCP-Server3.5
UUCP kann auch ohne TCP betrieben werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden.4.1
Die BinGO verfügt über einen eingebauten Webserver zur Konfiguration und Wartung des Routers. Der Zugriff wird durch das HTTP Server Password geschützt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Callback4.2
Callback bedeutet, daß der ISP den ISDN-Router des Kunden anruft, z.B. wenn neue EMail eingetroffen ist. Der ISDN-Router des Kunden erkennt den eingehenden Ruf, nimmt ihn aber nicht an, sondern baut seinerseits eine Verbindung zum ISP auf, um z.B. die neuen EMails abzuholen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... kann.4.3
Die BinGO legt bei allen Rules automatisch eine nächste Rule fest. Gibt es keine weitere Regel, wird standardmäßig die Regel mit dem Index 0 eingetragen. Diese Default-Regel bedeutet: alle Pakete abweisen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... advisories``4.4
http://www.cert.org/ und http://www.freebsd.de/security/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... 4.5
siehe http://qmail.mirrors.Space.Net/top.html
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ,,supervise``-Programms4.6
supervise ist ein Programm, das einen Dienst startet und überwacht. Es ist Teil der daemontools siehe ftp://koobera.math.uic.edu/www/daemontools.html.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.