next up previous contents index
Nächste Seite: FSP - File Service Aufwärts: Dateitransfer Vorherige Seite: TFTP - Trivial File   Inhalt   Index


FTP - File Transfer Protokoll RFC 959

FTP wurde entwickelt, folgende Aufgaben zu erfüllen:

Es gibt zwei Arten von FTP: User FTP und Anonymous-FTP. Bei User-FTP muß sich der Benutzer mit seinem Loginnamen und Passwort auf dem Server anmelden. Er erhält dann die gleichen Zugriffsrechte, wie wenn er sich direkt auf dem Server eingeloggt hätte, z.B. über ein Terminal. Bei Anonymous-FTP kann sich jede Person auf dem Server einloggen. Als Loginname muß man meistens Anonymous und als Passwort eine EMailadresse eingeben. Man hat dann i.d.R. auf den öffentlichen Teil des FTP-Servers Zugriff. Anonymous-FTP ist ein wichtiger Dienst im Internet, da dadurch Programme oder Dokumentationen für alle Internetbenutzer bereitgestellt werden können.

FTP benötig zwei separate TCP-Verbindungen: eine um Kommandos und Antworten zwischen Client und Server zu übertragen (command channel), und eine weitere um die Daten auszutauschen (data channel). Auf der Serverseite wird für den command channel normalerweise der Port 21 verwendet und für den data channel Port 20. Um eine FTP-Verbindung im active-mode aufzubauen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Ports anfordern durch den Client
    Der Client fordert zwei TCP-Ports $>$ 1024 vom Betriebssystem an. Einen für den command channel und den anderen für den data channel. Der Client benützt den ersten Port für den Kommandokanal. Dann teilt der Client dem Server mit, daß er den zweiten Port für den Datenkanal verwenden möchte. Dazu wird das FTP-Kommando PORT verwendet.

  2. Bestätigung durch den Server
    Der Server bestätigt den Empfang des Daten-Ports vom Client.

  3. Verbindungsaufbau durch den Server
    Der Server baut dann die Datenverbindung zum Clienten auf. Dies ist aus Sicherheitsgründen bedenklich, da von außen eine Verbindung aufgebaut wird. Dadurch ist es möglich, eine Firewall zu umgehen (Tunneling).

  4. Bestätigung durch den Client
    Abschließend nimmt der Client die Verbindungsanfrage für den Datenkanal vom Server entgegen.

Es gibt noch eine zweite Methode, eine FTP-Verbindung aufzubauen, den passive mode.
Im Unterschied zum active mode wird hier keine Verbindung von außen aufgebaut, sondern der Server teilt dem Client mit, welchen Port ($>$ 1023) er für den Datenkanal benutzen möchte.
In Abbildung 2.9 ist eine FTP-Verbindung im active mode und in Abbildung 2.10 eine FTP-Verbindung im passive mode dargestellt.

Abbildung 2.9: Active-mode FTP Verbindung, Quelle: [BIF-96]
\includegraphics{/home/klaus/.html-data/graphiken/ftpACTIVE.eps}

Abbildung 2.10: Passive-mode FTP Verbindung, Quelle: [BIF-96]
\includegraphics{/home/klaus/.html-data/graphiken/ftpPASV.eps}

Aber FTP ist nicht ohne Risiken:


next up previous contents index
Nächste Seite: FSP - File Service Aufwärts: Dateitransfer Vorherige Seite: TFTP - Trivial File   Inhalt   Index
Klaus Bauer 1999-10-20