next up previous contents index
Nächste Seite: BGP Border-Gateway-Protokoll RFC 1771 Aufwärts: Exterior Routing Protokolle Vorherige Seite: Exterior Routing Protokolle   Inhalt   Index


EGP - Exterior Gateway Protokoll

EGP dient dazu, Erreichbarkeitsinformationen zwischen ,,Autonomen Systemen`` auszutauschen, d.h. Informationen darüber, welche Netze erreichbar sind. Diese Daten setzen dann die Router der autonomen Systeme in interne Routing-Informationen für OSPF oder RIP um.

EGP hat im Grunde 3 wesentliche Funktionen:

  1. Nachbarn festlegen
    Zwei Router aus zwei verschiedenen AS verständigen sich miteinander, ob sie EGP-Partner werden wollen.
  2. Erreichbarkeit der Nachbarn
    Innerhalb bestimmter Zeitintervalle wird überprüft, ob die EGP-Partner noch erreichbar sind.
  3. Erreichbarkeit von Netzwerken
    Das ist die Hauptaufgabe von EGP. EGP-Partner erhalten auf Anfrage eine Liste von erreichbaren Netzwerken in den autonomen Systemen der Nachbarn.

EGP hat einige Nachteile, die auch Auswirkungen auf die Sicherheit eines Systems haben können, z.B. ist es möglich, durch Manipulation der Routing-Informationen von den AS den Datenverkehr über ein anderes AS umzuleiten. Da EGP aber kaum noch eingesetzt wird, ist eine detailiertere Behandlung unnötig. Weiterführende Informationen finden sich bei [Huit].


next up previous contents index
Nächste Seite: BGP Border-Gateway-Protokoll RFC 1771 Aufwärts: Exterior Routing Protokolle Vorherige Seite: Exterior Routing Protokolle   Inhalt   Index
Klaus Bauer 1999-10-20