Nächste Seite: Softwarefehler
Aufwärts: Probleme und Gefahren durch
Vorherige Seite: Probleme und Gefahren durch
  Inhalt
  Index
Definitionen und Begriffe
Bevor auf die einzelnen Gefahren eingegangen werden kann, müssen noch folgende häufig
vorkommende Begriffe und Definitionen beschrieben werden:
- Gateway
Unter einem Gateway versteht man die Hard- und Software, um
verschiedene Netze miteinander zu verbinden oder an andere
Netze durch Protokollumsetzung anzuschließen. Ein Gateway hat
die Aufgabe, Nachrichten von einem Rechnernetz in ein anderes
zu übermitteln, wofür vor allem die Übersetzung der
Kommunikationsprotokolle notwendig ist; es kann also auch als
eine Art Protokollkonverter betrachtet werden. Ein Gateway wird
durch einen speziell dafür eingesetzten Rechner realisiert.
Dies bezieht sich auch auf die Verknüpfung von
nicht-normkonformen Netzen wie ISDN , SNA , DECnet usw.
Quelle: [LdD-V.7.0]
- Router
Router verbinden Subnetze auf der Vermittlungsschicht des
OSI-Referenzmodells . Man unterscheidet zwischen
Einzelprotokoll-Routern, Multiprotokoll-Routern und hybriden
Routern. Einzelprotokoll-Router (Single Protocol Router): Der
Einzelprotokoll-Router verbindet LAN -Subnetze auf der Basis
eines einzelnen LAN-Protokolls. Die Verbindung kann eine
LAN-LAN-Verbindung oder eine LAN-WAN -Verbindung, meistens über
X.25 , teilweise auch X.21 sein. Das klassische Beispiel für
einen Einzelprotokoll-Router ist ein X.25-Vermittlungsknoten,
da ja das Routing seinen Ursprung vermutlich mehr im
Weitverkehrsbereich als im LAN-Bereich hat.
Multiprotokoll-Router sind in der Lage, mehrere Protokolle
parallel zu handhaben. Da die Schicht 3 für alle aktuell
etablierten Industriestandards unterschiedlich ist, ist die
Router-Kopplung hinsichtlich der höheren Schichten
protokollabhängig, d.h., ein Router muß alle Protokolle
verstehen, die er bearbeiten soll. Über verschiedene
Protokoll-Stacks (Implementierung mehrerer
Schicht-3-Protokolle), die in einem Gerät implementiert sind,
werden verschiedene logische Netzwerke jeweils untereinander
verbunden.
Quelle: [LdD-V.7.0]
- Host
Als Host wird in dieser Arbeit ein Computer mit Netzwerkanschluß
bezeichnet.
- Client
Der Begriff Client wird in dieser Arbeit entweder für Programme verwendet,
die mit einem zugehörigen Server-Programm kommunizieren oder aber für
Arbeitsplatzrechner, die mit Server-Rechnern kommunizieren.
- Server
Der Begriff Server wird für Programme, die einen Dienst anbieten
(z.B. Mailserver), oder zur Bezeichnung von Rechnern, die anderen
Computern Dienste anbieten, verwendet.
- IP-Spoofing
Unter IP-Spoofing versteht man das Fälschen von IP-Pakten.
- Denial-of-Service
Mit denial-of-service meint man das Lahmlegen eines Dienstes, z.B. DNS
durch gezielte Angriffe, so daß der betroffene Dienst keine Anfragen mehr
beantworten kann.
- Packet-Sniffing
Packet-sniffing bedeutet, daß der Datenverkehr abgehört wird.
- Playback-Attack
Bei diesem Angriff werden zuvor erspähte Datenpakete zu einem späteren
Zeitpunkt nochmal versendet.
- Hacker
Der Begriff Hacker wird hier für Personen verwendet, die sich unerlaubt
Zugang zu Computernetzwerken verschaffen.
Nächste Seite: Softwarefehler
Aufwärts: Probleme und Gefahren durch
Vorherige Seite: Probleme und Gefahren durch
  Inhalt
  Index
Klaus Bauer
1999-10-20