![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1.3 Kommunikation zwischen Computer und Personen Bei der Kommunikation zwischen Computern und Personen spielen Bildschirm und Tastatur eine wichtige Rolle. Über die Tastatur werden alphanumerische Informationen Informationen eingegeben,
beim Bildschirm ist sowohl eine alphanumerische als auch eine grafische Darstellung von Informationen möglich. Neben Tastatur und Bildschirm gibt es noch eine Anzahl weiterer Einrichtungen, die für die Kommunikation zwischen
Personen und Computern gebräuchlich sind: n Drucker
Drucker bringen alphanumerische oder grafische Informationen auf Papier. Jedoch sind nicht alle Drucker für grafische Ausgaben geeignet. n Plotter
Plotter eignen sich speziell für die Ausgabe von umfangreichen Zeichnungen. Vor allem technische Zeichnungen werden mit Plottern erstellt. n Scanner
Ein Scanner eignet sich zum Einlesen von Grafiken und Texten in den Computer. Eine solche eingelesene Grafik oder Text kann auf der Festplatte eines Computers gespeichert und mit speziellen Programmen auch
nachgearbeitet werden. n Maus
Immer mehr Programme arbeiten mit sogenannten grafischen Benutzeroberflächen. Hier werden die Befehle oftmals nicht mehr über die Tastatur eingegeben, vielmehr muß der Benutzer nur noch mittels eines Zeigers, der
mit Hilfe der Maus bewegt wird, die entsprechenden (Befehls-) Symbole auf dem Bildschirm auswählen. n Magnetkarte
Auf einer Magnetkarte befindet sich ein magnetisierbarer Streifen, auf dem - ähnlich wie bei einem Tonband - Daten gespeichert werden können. Sie können mittels eines Magnetkartenlesers gelesen werden
und dienen somit zu Eingabe von Daten. Insbesondere für Scheckkarten werden solche Magnetkarten benutzt. n Chipkarten
Chipkarten haben meist das gleiche Format wie Magnetkarten. Auch sie können Daten speichern. Allerdings werden diese Daten nicht auf einem Magnetstreifen, sondern in einem kleinen elektronischen Speicher abgelegt.
Dieser Speicherbaustein kann mittels eines Chipkartenleser gelesen und auch verändert werden. Angewendet wird die Chipkarte insbesondere für die Telefonkarten. n Spracherkennung
Eine für den Menschen sehr angenehme Art der Kommunikation mit dem der Computer, mittels des gesprochenen Wortes gesteuert wird. Die menschliche Sprache ist aber viel zu komplex, als daß sie von heutigen Computersystemen
fehlerfrei beherrscht werden könnte. Spracherkennungssysteme sind heutzutage meist nur in der Lage, einfache Worte zu erkennen, z.B. einstellige Zahlen und einfache Befehle. Es gibt bereits Spracherkennungssysteme, die einen
großen Wortschatz erkennen. Allerdings müssen derartige Systeme durch eine mehrere Stunden dauernde Prozedur an die stimmlichen Eigenschaften des Sprechenden angepaßt werden. Ein weitere Nachteil ist, daß sie die einzelnen
Worte eines Textes nur dann erkennen, wenn betont abgehackt gesprochen wird. Fließende Sprache erkennen diese Systeme immer noch nicht. Unproblematischer ist die Sprachausgabe, wobei natürlich auch hier nur ein begrenzter
Wortschatz möglich ist. Immerhin kann man damit schon Dinge wie das sogenannte Telefonbanking realisieren, bei dem mittels einer Sprachverbindung (Telefon) z.B. der Kontostand abgefragt werden kann. |