Der Daten - Spion


Nicht nur auf freiwilliger Basis werden Daten weitergeleitet. Auch die unbemerkte Weitergabe
von Daten findet immer mehr Unterschlupf.
Software beinhaltet zum Teil "Adware"/"Spyware", oder eben die sogenannten "Phonehome-Programme"( Darunter versteht man Software, die nach dem Spyware-Prinzip unbemerkt über das Internet Kontakt zu seinem Hersteller aufnimmt, Seriennummer weitermeldet und abgleicht, oder unerwünscht nach Updates anfragt. Stellen diese fest, daß das Programm nicht ordnungsgemäß registriert wurde, kann online das Programm gesperrt werden. Die Hersteller bestreiten aber in der Regel, dass auch persönliche Daten des Nutzers weiter gemeldet werden.).
Daten die dazu gehören können Systeminformationen, Registry, Eigene Dateien u.ä. sein! Nehmen wir ein paar wohl bekannte Beispiele.

Windows XP:
Wird ein inkompatibler Gerätetreiber eingesetzt, kann es bei XP zu einem System-Absturz einem sogenannten "Bluescreen" kommen. Beim nächsten Start meldet sich dann der OCA (Online Crash Analysis)-Wizard. Hier muss der Anwender seine E-Mail-Adresse angeben und im Idealfall erhält der User nach 24 Stunden einen Patch der das Problem behebt. Doch welche Daten werden bei dem OCA-Bericht an Microsoft geschickt? In der Mail sind die Version des Betriebssystems, die Sprache des OS, Gerätetreiber, Prozess- und Kernel-Informationen (Speicherbereich) enthalten.Beim Problembericht werden Produkt-ID, Programm-Module und Log-Dateien bei Installationsfehlern an Microsoft geschickt.

Diablo II - Game:
Am 19. April erschien der Upgrade-Patch für "Diablo II" auf die Version 1.06.
In den Lizenz-Bedingungen sollen die Spieler etwa folgendem Punkt zustimmen:
"Blizzard hat das Recht, bestimmte Identifizierungs-Informationen bezüglich Ihrer Computer-Hardware und Ihres Betriebssystems, einschließlich der Identifikationsnummern Ihrer Festplatten, CPU, IP-Adressen und Betriebssystems zu Identifikations-Zwecken zu erhalten, ohne dass Sie darüber informiert werden." Man hat also die Wahl: entweder Daten Preisgeben oder das Game nicht online spielen!

Schon erschreckend zu wissen, das im Prinzip "alles" bei Herstellern ankommen kann.
Aber können wir uns davor eigentlich sicher schützen?
Sicher gibt es Möglichkeiten.
Für Ruhe und Privatsphäre auf dem Rechner sorgt das Programm Silencer, zumindest, was das Ausspähen von Daten betrifft. Die Software verwendet einen etwas ungewöhnlichen Ansatz: Die Spione werden nicht gelöscht, sondern nur stillgelegt. Es ist nicht klar, ob sich die Schnüffel-Software auf diese Weise dauerhaft an der Nase herumführen lässt. Um aber noch eine Stufe sicherer zu sein ist ein weiteres Tool durchaus von Nutzem. SpyBot Search & Destroy. Das Programm durchsucht eine Windows-Installation nach Spyware. Findet SpyBot verdächtige Software auf dem PC, kann es die für die Werbung und das Spionieren zuständigen Teile entfernen, ohne die Funktion der Software zu beeinträchtigen.
Programme die wegen ihres Heimweh's schon auffielen, sind:

ACDSee
BearShare
Blackice-Defender
Corel Draw 8
CuteFTP 3.5
Getright-Downloadmanager
PowerDVD
Realplayer
Ulead Photoimpact
WindowsXP



-MoMolly-

back to Main