Das Hauptfenster ist in drei Teile gegliedert: Menüleiste und Statusfeld, Host-Location-File-Browser sowie Eingabe- und Anzeigefeld [Geo93].
Im folgenden werden die Teile und ihre wichtigsten Elemente kurz erklärt.
Die einzelnen Menüpunkte und ihre Funktionen:
Im Statusfeld werden die einzelnen Phasen einer Abfrage dokumentiert.
Der mittlere Teil des Hauptfensters hat mehrere Funktionen. Zunächst
werden hier die Ergebnisse von ,,normalen`` Archie-Anfragen (query
item) angezeigt (siehe. Abb ). Dabei ist der
linke Teil des Fensters für den
Rechnernamen, der Mittelteil für den Pfad und der rechte Teil
für Dateinamen vorgesehen. Die Aufteilung für den mittleren und rechten
Teil wird jedoch nicht immer eingehalten.
Die Anzeige der Informationen für einen Server
wird einfach durch Anklicken aktiviert.
Figure: Ergebnis einer Query Host-Anfrage
Einzelne Elemente der Anzeige können angewählt und für weitere Anfragen
benutzt werden: Durch Auswahl eines Rechnernamens können
Query-Host-Anfragen gestellt werden. Als Ergebnis erscheint
dann die oberste Ebene des
zum ausgewählten Server gehörigenden Verzeichnisses. Ein Beispiel hierzu
zeigt Abbildung .
Verzeichnisse können ausgewählt und für
Query-Location-Anfragen herangezogen werden.
Einzelne Teilbäume eines Verzeichnisses lassen sich
so inspizieren. Im Browser sind immer nur drei Ebenen darstellbar, mit den
über dem Anzeigefeld liegenden Buttons kann man zwischen den Ebenen wechseln
(s. Abb. ).
Figure: Ergebnis einer Query-Location-Anfrage
Dateien, die übertragen werden sollen, müssen innerhalb des Browsers markiert werden.
Im Eingabe- und Anzeigefeld kann zunächst ein Suchbegriff (search term) eingegeben werden. Zwei weitere Felder, in denen Eingaben gemacht werden können, sind Host und Location. Einträge in diesen Feldern können für Query-Host- und Query-Location-Anfragen genutzt werden. Andererseits trägt Xarchie in diese Felder die selektierten Elemente aus dem Host-Location-File-Browser ein. Informationen zu ausgewählten Dateien oder Verzeichnissen wie z.B. Name, Größe usw., sind in den restlichen Feldern zu sehen.