Das Internet in Europa



next up previous contents index
Next: Einige quantitative Aussagen Up: Eine kurze Geschichte Previous: Die Weiterentwicklung in

Das Internet in Europa

Natürlich bestand auch in Europa die Notwendigkeit, den Wissenschaftlern der Universitäten und Forschungseinrichtungen eine schnelle und kostengünstige Gründung von RARE Kommunikationsinfrastruktur bereitzustellen [RAR93]. Zur europaweiten Koordinierung der Aktivitäten einzelner Länder wurde 1986 RARE (Réseaux Associés pour la Recherche Européenne)   gegründet, die zunächst das COSINE-Projekt   (Cooperation for an Open Systems Interconnection Networking in Europe) initiierte. Ziel von COSINE war die Bereitstellung einer auf ISO/OSI-Normen basierenden Infrastruktur für den akademischen Bereich innerhalb Europas.

Im Gegensatz zur Entwicklung in den USA sollten in Europa vorwiegend Applikationen, die auf den ISO/OSI-Normen basieren, zum Einsatz kommen. Europa = OSI ? Das wichtigste Ergebnis aus dem COSINE-Projekt war das erste paneuropäische Netzwerk auf X.25-Basis IXI (International X.25 Interconnect),   das seit Februar   1993 als EuropaNET, einem   Multiprotokoll-Backbone fortgeführt wird.

Trotz aller Fixierung auf OSI-Protokolle konnte sich auch RARE nicht der aus den USA herüberschwappenden Internetwelle verschließen. RIPE (Réseaux IP Européens) übernahm die Koordinierung   des Internetverkehrs in Europa. In Analogie zum NSF-Backbone der USA wurde 1992 Ebone,Ebone   der Europäische Internet-Backbone, in Betrieb genommen, mit allerdings z.T. erheblich geringeren Übertragungsraten als der NSFNET-Backbone.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994