Abbildungsverzeichnis
Next:
Tabellenverzeichnis
Up:
Internet: Werkzeuge und Dienste
Previous:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einteilung der Internet-Dienste
Wachstum des Internet weltweit im Zeitraum Oktober 1989 bis Januar 1994
Wachstum des Internet in Deutschland
Grafische Darstellung des ISO/OSI-Modells (entnommen aus [Sch93])
Protokollübersicht (Teil 1)
Protokollübersicht (Teil 2)
Internet-Adreßklassen
Beispiel einer Domain Name Anfrage
Domain Name Space (Ausschnitt)
Schematische Darstellung einer Telnet-Sitzung
Telnet: Verhandlungen beim Verbindungsaufbau
Telnet im Kommando-Modus
Terminalemulation durch einen Mainframe
FTP-Architekturmodell
Möglicher FTP-Einsatz
Falsch übertragene Textdatei von DOS nach UNIX
EBCDI-Code in UNIX-Editor
FTP-Beispielsitzung mit
ftp.ask.uni-karlsruhe.de
Der Aufruf von elm
Ein elm-Fenster mit neuen und gelöschten Nachrichten
Ansicht einer uucodierten Datei
Versenden einer Grafik mit elm
Empfang einer Mail mit Grafik
Das SMTP-Kommunikationsmodell
Ein Mailaustausch aus SMTP-Sicht
Das MHS-Modell
Aufbau einer MHS Mail
Adressenkonvertierung zwischen RFC822- und X.400-Schreibweise
Hierarchie in News unter Toplevel ,,de``
Die NNTP-
push
-Methode
Die NNTP-
pull
-Methode
xrn
im Modus
Newsgroup
xrn
im Modus
Article
Beispiel für eine
Finger
-Abfrage
Finger
-Aufruf zur Anzeige der eingeloggten Benutzer
Beispiel für einen
Finger
-Server
Abfrage am Whois-Server der Berkeley University
DIT-Eintragungen
Die Elemente einer Eintragung
Charakteristische Namen von Objekteintragungen
The Directory: funktionales Modell
Anwendungsschicht im Directory
X.500-Anfrage mit
de
dish
-Beispielsitzung (Teil 1)
dish
-Beispielsitzung (Teil 2)
xdi
Suche im DIT
Ergebnis der Directory Anfrage
Aufbau einer Netfind Telnet-Sitzung
Spezifikation und Datenbanksuchergebnis der Anfrage
Ergebnis der Anfrage
Suche in der
Seed Database
Site Discovery Algorithmus
User-Search-Algorithmus
Bedienungsvorschrift für einen lokalen Netfind-Server
Die Struktur von Alex
Benutzerabhängiges Naming Network als Teil des Virtual System Models
Prospero Architektur
Naming Network mit
Access Method
-Feld
Prospero Beispielsitzung
Das HyTelnet Anfangsmenü
Die Tastaturkommandos von
HyTelnet
HyTelnet
Untermenü über weitere Dienste
HyTelnet
-Untermenü weltweit vorhandener Bibliotheken
HyTelnet
-Untermenü über Bibliotheken in Europa
HyTelnet
-Untermenü über Bibliotheken in Deutschland
Telnet-Sitzung auf dem Server der Universitätsbibliothek Karlsruhe
Die Archie Systemkomponenten
Xarchie Hauptfenster
Ergebnis einer
Query Host
-Anfrage
Ergebnis einer
Query-Location
-Anfrage
Xarchie Konfiguration
Xarchie FTP Trace
Ein ,,Festmahl`` für den Benutzer
Kommunikationsstruktur eines Gopher-Client
Interaktive Abfragen mit Gopher+
Bildschirmorientierter Gopher+-Client
Kommandos im Gopher Menü
Liste von Bookmarks
xgopher
Statusinformation von xgopher
Optionen unter xgopher
Veronica-Menü unter Gopher
Veronica-Beispielanfrage mit xgopher
Ergebnis der Anfrage
WAIS im Überblick
Die WAIS-Komponenten
Beispiel einer
Source-Description
Typischer Bildschirmaufbau von SWAIS
Liste möglicher Kommandos
Suche mit SWAIS
Suchergebnis einer directory-of-servers-Anfrage
swais-Ergebnisdokument
Information zu Dokumenten
XWAIS-Hauptfenster
Leeres Source-Description-Formular in XWAIS
Source-Description Formular in XWAIS
XWAIS-Question
Anfrage an drei Datenbanken mit XWAIS
,,Trefferliste`` aus drei Datenbanken
Textdokument als Suchergebnis
XWAIS-Preferences
Auswahl bei einem
Multi-Type
-Dokument
Abfrage speichern ?
Verzeichnisstruktur
Ein einfaches HTML-Dokument
Quelltext eines HTML-Dokuments
Suche innerhalb WWW
Bilder in HTML-Dokumenten
Eine Grafik als Hyperlink
Ein Formular mit HTML+ erstellt
Die Quelldatei zum Formular
Das Ergebnis der Anfrage
Das Resultat der Anfrage in HTML-Schreibweise
Bestellung von Blumen im Internet
Ausschnitt des zeilenorientierten WWW-Browsers
Die Home Page der FU Berlin, dargestellt mit Lynx
Die Home Page der FU Berlin, dargestellt mit Mosaic
Die ASK Home Page
Ankündigung des Europäischen Hochschul-Software-Preises
Anmeldeformulare zum EASA
Telnet auf Port 80 der askhp mit anschließendem SimpleRequest (
GET /welcome.html
)
Telnet auf Port 80 der askhp mit anschließendem FullRequest (
HEAD /welcome.html HTTP/V1.0
)
Eine ALIWEB Abfrage und deren Resultat
NASA Homepage
USGS Homepage
EUCLID Homepage
NIH Homepage
NOAA Homepage
CERN Homepage
ASK Homepage
Aus:
Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994