Archie stellt ein Hilfesystem bereit, um Informationen über Kommandos und Variablen zu erhalten. Hilfe Das Hilfesystem ist gut ausgebaut und einfach zu bedienen:
th-archie>
help
Das Hilfesystem ist geeignet, schnelle Antworten auf spezielle Fragen zu bekommen, z.B. Bedeutung und Wertebereich von Variablen oder Sinn und Zweck von Kommandos.
Neben dem Hilfesystem stellt Archie noch eine komplette Übersicht über das ganze System zur Verfügung, mit allen Befehlen, Variablen und vielen Hinweisen und Beispielen. Diese Übersicht ist wie eine typische UNIX-Manualseite aufgebaut und wird folgendermaßen aufgerufen: Überblick
th-archie>
manpage
Der resultierende Text wird standardmäßig als formatierter ASCII-Text ausgegeben. Die manpage kann aber auch mit dem Parameter roff aufgerufen werden, Die Ausgabe erfolgt dann im Unix troff-Format.
Setzt man den manpage-Befehl ab, ohne weitere Einstellungen durchzuführen, wird die Ausgabe ohne Unterbrechung über den Bildschrim gescrollt. Mit dem Setzen der pager-Variable erfolgen alle Ausgaben (auch die anderer Kommandos) von Archie seitenweise:
th-archie>
set pager
Die Kommandos help und manpage geben allgemeine Informationen zu Kommandos und Variablen. Einen Überblick über alle gesetzten Variablen und ihre aktuellen Werte liefert das show-Kommando. Gibt man keine Parameter an, werden alle Variablen und ihre aktuellen Werte aufgelistet. Die Werte einzelner Variablen erfährt man, indem man einfach den Variablennamen angibt:
th-archie>
show pager# `pager' (type boolean) is set.
Nach der Orientierung ,,im Kleinen``, die Orientierung ,,im Großen``: Dazu
dienen die zwei Kommandos list und servers.
Das list-Kommando ohne Parameter liefert die
Liste Welche Anonymous-FTP-Server werden erfaßt?
aller Anonymous FTP Server, deren Inhalt in der Archie-Datenbank
gespeichert ist, die Liste kann unter Umständen sehr lang sein. Durch die
Angabe eines Parameters kann man jedoch Fragen nach bestimmten Servern
stellen, der Parameter wird als regulärer Ausdruck (regular
expression) interpretiert und ausgewertet.
Im folgenden Beispiel wird abgefragt, welche
Inhaltsverzeichnisse von Servern aus Berlin in der Archie-Datenbank
gespeichert sind (Ausgabe gekürzt):
Als Ergebnis bekommt man eine Liste aller Anonymous-FTP-Server, in deren Namen die angegebene Zeichenkette vorkommt. Die Liste enthält neben dem Rechnernamen und der IP-Adresse auch das Datum, an dem die Einträge zu diesem Server zum letztenmal aktualisiert wurden.
Das servers-Kommando gibt eine
weitere Archie-ServerListe aller in der
ganzen Welt zur Verfügung stehenden öffentlich zugänglichen Archie
Server aus. Die Angaben in Tabelle beruhen auf den
Ausgaben dieses Befehls.