Mit der Taste r (Reply) läßt sich
Reply
eine E-Mail direkt beantworten. Als Adresse wird automatisch
die Absenderadresse oder, falls vom Sender gesetzt, die Reply-To-Adresse
verwendet. Dem Subject wird ein
Re: <originalsubject>
vorangestellt. Im Editor bleibt eine Kopie des Originalinhalts
erhalten. Man kann seine Erwiderungen also an geeignete
Stellen des Originalinhalts einfügen und auf diese
Art ein ,,primitives Gespräch`` simulieren.
Wurde Group Reply die Original-Mail an mehrere Personen versendet, möchte man eine Antwort oft an alle und nicht nur an den Absender schicken. Dies ist mittels eines Group Replys über die Eingabe von g möglich.
Über die Taste Aliasnamen a lassen sich sog. Aliasnamen definieren. Dies ermöglicht eine abkürzende Schreibweise für oft benötigte Mailadressen. Im To:-Feld genügt dann die Angabe des Aliasnamens, die Mailadresse wird automatisch expandiert. Aliasnamen erlauben auch die Eingabe mehrerer Mailadressen. Dies ist besonders nützlich für die Einrichtung eigener Mailverteiler. Wenn der Benutzer öfter Mails an eine bestimmte Gruppe von Personen sendet, kann er durch Eingabe eines kurzen Aliasnamens viele Leute gleichzeitig adressieren.
Weiterhin
Ablage in Foldern
erlaubt elm die Ablage von Briefen. Dies erfolgt
über sogenannte Folder. Dies sind Dateien im gleichen
Format wie die eigene Mailbox, jedoch können sie vom Benutzer selbst
in einem eigenen Verzeichnis erzeugt werden.
Mit s wird eine Mail aus der Inbox entfernt.
Es erfolgt eine Abfrage, in welchem Folder der Brief
abgelegt werden soll. Standardmäßig wird der Benutzername
aus dem From:-Feld verwendet
.
Es können auch eigene Namen
angegeben werden. ? liefert
eine Übersicht über vorhandene Folder.
elm ist On-Line-Hilfe mit einer On-Line-Hilfe ausgestattet, die über ? aktiviert wird. Die Einstellung der eigenen Konfiguration erfolgt über o bzw. über die Datei .elm/elmrc. Die Taste q beendet das Programm.