Die Präsentation von Informationstexten hängt oft vom Wissensstand des Leserkreises ab. So ist es beispielsweise erforderlich, Fachbegriffe näher zu erläutern, obwohl diese Spezialisten geläufig sind. Innerhalb eines gedruckten Textes bieten sich dazu Verweise, Fußnoten oder Glossareinträge an. In der elektronischen Welt existiert eine weitere Alternative. Man ,,verdeckt`` die zusätzliche Information, Erläuterungen innerhalb von Buchtexten bietet dem Leser aber gleichzeitig an, diese Information bei Bedarf zu ,,expandieren``. Dazu muß ihm lediglich, z.B. durch eine besondere Hervorhebung eines Wortes, angezeigt werden, daß sich hinter diesem Begriff eine nähere Erläuterung verbirgt, die er bei Bedarf abrufen kann.
Als Beispiel betrachte man den folgenden Satz:
Ziel von COSINE war die Bereitstellung einer auf ISO/ OSI Normen basierenden Infrastruktur für den akademischen Bereich innerhalb Europas.
Der aufmerksame Leser wird diesen Satz aus dem ersten Kapitel dieses Buches sicher wiedererkennen, doch wofür steht eigentlich die Abkürzung COSINE? Da hilft nur mühsames Nachschauen im Index, Zurückblättern auf die dort angegebene Seite und Suchen des Begriffs. In einer HyperText-Umgebung könnte der Leser z.B. durch einfachen Mausklick auf COSINE nähere Information zu diesem Begriff anfordern, die ihm in einem neuen Fenster angezeigt würde. Zu welchen Begriffen weitere Erläuterungen vorhanden sind, wird dem Leser durch besondere Hervorhebung, hier in diesem Beispiel als Unterstrich, angezeigt. Die besonders hervorgehobenen Terme werden in der Hypertextterminologie HyperLinks auch als HyperLinks oder einfach Links bezeichnet. Hinter ISO/OSI-Normen könnte der Autor des Dokuments beispielsweise ein Verzeichnis aller im Rahmen des COSINE-Projektes eingesetzten Normen verbergen. Dieses Verzeichnis könnte wieder aus Links auf die Dokumente selbst bestehen.
Ein etwas allgemeinerer Begriff ist HyperMedia. Man kann HyperMedia sich natürlich ebensogut vorstellen, daß sich hinter Links nicht nur weitere Textdokumente, sondern auch Grafiken, Audio- oder Videosequenzen verbergen. Beim Anwählen von Europa erscheint in einem neuen Fenster eine Europakarte, gleichzeitig wird Beethovens 9. Sinfonie abgespielt. Die Karte selbst kann wiederum als Hypermedia Link organisiert sein, beim Anwählen von Deutschland würden etwa die Adressen der deutschen Organisationen, die im COSINE-Projekt mitwirken, angezeigt werden. Man sieht also schon an diesem kurzen Beispiel, welche Vielfalt an Präsentationsmöglichkeiten in HyperMedia stecken.