Ablauf einer SMTP-Sitzung



next up previous contents index
Next: Eine kurze Einführung Up: SMTP und X.400 Previous: Das Simple Mail

Ablauf einer SMTP-Sitzung

  Im folgenden werden einige Kommandos des SMTP-Protokolls Kommandos des SMTP-Protokolls aufgelistet (vgl. Tab. gif), die der Sender dem Empfänger übermittelt. Der Empfänger sendet keine Kommandos zurück; er antwortet lediglich über eine Codenummer, die den Sender über Erfolg oder Mißerfolg einer Aktion unterrichtet.
 

 
Table:  Die wichtigsten SMTP-Kommandos

In Abbildung gif wird ein einfacher Mailaustausch zwischen jones@alpha.com und smith@beta.com aus SMTP-Sicht veranschaulicht.

  
Figure: Ein Mailaustausch aus SMTP-Sicht

Zunächst erfolgt eine Anforderung des Senders für den Verbindungsaufbau. Der Empfänger sendet daraufhin ein O.K.. Mittels des Kommandos HELO alpha.comgif macht sich der Sender beim Empfänger bekannt. Dieser bestätigt, daß er beta.com ist, bzw. für die Auslieferung von Mails an beta.com verantwortlich ist. Host alpha.com teilt dem Empfänger den Absendernamen mit, den der Rechner beta.com akzeptiert. Anschließend teilt der Sender dem empfangenden Host den Adressaten smith@beta.com mit. Der Empfänger akzeptiert den Adressaten. Nun teilt der Sender dem Empfänger seine Bereitschaft mit, Daten zu senden. Der Empfänger fordert durch die Ausgabe des Codes 354 den Sender auf, mit dem Übertragen der Daten zu beginnen. Ein . als erstes und einziges Zeichen in einer Zeile interpretiert der Empfänger als das Ende der Datenübertragung. Nach Erhalt dieses Zeichens sendet der Empfänger ein O.K.. Der Sender verabschiedet sich, daraufhin schließt der Empfänger ebenfalls den Übertragungskanal.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994