Beim Request, also der Anfrage des Clients beim Server, unterscheidet man zwischen einem SimpleRequest und einem FullRequest. Der SimpleRequest entspricht der Funktionalität von HTTP/V0.9. Ein SimpleRequest SimpleRequest besteht aus der Zeile
GET URL <CR><LF>
wobei URL für eine Server-URL und <CR><LF>
für <Carriage Return> <Line feed> steht.
Abbildung
Figure: Telnet auf Port 80 der askhp mit anschließendem
SimpleRequest (GET /welcome.html)
zeigt die Eingabe eines SimpleRequest über Telnet sowie die entsprechende Antwort des Servers, die aus der Übertragung der angeforderten Datei besteht.
Der FullRequest FullRequest hat einen etwas komplizierteren Aufbau:
Method URL ProtocolVersion <CR><LF>
[*<HTRQ Header>] [<CR><LF> <DATA>]
Der FullRequest unterscheidet sich durch die Angabe einer Protokollversion vom SimpleRequest. Über die Protokollversion wird das Aussehen der gesamten Anfrage spezifiziert. Die Protokollversion HTTP/V1.0 erlaubt eine beliebige Anzahl von <HTRQ Header> Feldern (HyperText Transfer Request) (in HTTP/V0.9 gibt es keinen FullRequest). Über diese Felder kann der Client dem Server bestimmte Mitteilungen machen. Dies sind beispielsweise ein
From:
Feld, über das die Mailadresse des Anwenders dem Server bekannt gemacht werden kann oder das
Accept:
Feld, über das der Client anzeigt, welche MIME Typen er akzeptiert. Der HTRQ Header
Authorisation:
wird zur Autorisierung verwendet.
Figure: Telnet auf Port 80 der askhp mit
anschließendem FullRequest (HEAD /welcome.html HTTP/V1.0)
Ebenfalls unterscheidet sich der FullRequest vom SimpleRequest dadurch, daß er neben der GET Methode weitere Methoden erkennt. Als method können u.a. angegeben werden: