Das Network File System



next up previous contents index
Next: Die Nutzung von Up: Die Architektur von Previous: Die Architektur von

Das Network File System

      NFS steht für die von Sun Microsystems, Inc. veröffentlichte Network File System Technologie. NFS besteht aus einer Reihe von Protokollen die auf TCP/IP aufgesetzt wurden. NFS erlaubt Anwendungsprogrammen auf Dateien von NFS-Serverrechnern lesend und schreibend zuzugreifen. Dies geschieht für die Programme transparent, d.h. sie brauchen keine Änderungen zu erfahren, um auch unter NFS zu laufen. Mounten von externen Dateisystemen Der NFS-Client kann auf die Dateien des Servers zugreifen, indem er Dateisysteme des Servers in sein eigenes Dateisystem einhängt, oder im UNIX-Slang, ,,mountet``. Über NFS kann auf   externe Platten zugegriffen werden, so als ob sie lokal am eigenen Client-Rechner vorhanden wären.

Aufgrund der Offenlegung der NSF-Protokollspezifikationen durch Sun portierten auch andere Hersteller von UNIX-Systemen NFS auf ihre eigene Betriebssytemplattform. Dies führte dazu, daß sich NFS innerhalb der UNIX Welt zu einem Quasistandard entwickelte. Mittlerweile gibt es auch NFS Produkte für andere Betriebssysteme wie z.B. MS-DOS, VMS und MVS. Daher ist NFS die momentan am weitesten verbreitete Methode, in lokalen Netzwerken Filesysteme von entfernten Rechnern zu mounten [San90].

Alex verwendet NFS, Alex und NFS weil es dadurch auf einfachste Art und Weise möglich ist, beliebige Rechner an das System anzuschließen. Vincent Cate beschreibt das so:

NFS was choosen because it makes it trivial to add Alex to a wide range of machines. On most machines, adding Alex just involves using a simple command called mount. It is so easy, that a user who has none of my software, and is just talking with me on the phone, can start using Alex in about a minute [Cat92]



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994