Hinter Diskussionsforen oder Diskussionslisten verbergen sich ebenfalls Mailprogramme, die Mailanfragen automatisch weiterverarbeiten. Der Zweck ist allerdings nicht primär das automatische Abrufen von Dateien, sondern die Verwaltung von Diskussionsgruppen. Eine Diskussionsgruppe erhält einen eindeutigen Namen (Mailadressen), eine Mail an diese Adresse wird allen Personen, die an der Diskussion teilnehmen, weitergeleitet. Die Idee stammt aus der IBM-Großrechnerwelt und ist dort unter dem Namen listserver Listserver bekannt. Mittlerweile gibt es auch eine UNIX-Implementierung von Anastasios C. Kotsikonas, die unter dem Namen listproc verbreitet ist. Im folgenden wird die grundlegende Funktionsweise anhand des ASK-Listprozessors beschrieben. Wie beim Mailserver sind auch beim Listserver Kommandos erforderlich, die in den BodyPart einer Mail eingegeben werden. Die Adresse des Servers lautet:
listproc@ask.uni-karlsruhe.de
Eine Übersicht über gültige Kommandos (s. Tab.
erhält man, bei leerem
Subject Feld, mit:
HEADER:
To: listproc@ask.uni-karlsruhe.de
Subject:
BODY:
help
Table: Kommandos des Listprocs
Zunächst ist man sicher daran interessiert, welche Diskussionslisten ein Server anbietet. Dies erfolgt über
HEADER:
To: listproc@ask.uni-karlsruhe.de
Subject:
BODY:
lists
Man kann natürlich auch mehrere Kommandos an den Listserver senden. Über die folgende Mail erhält man Auskunft, wer am Forum hcl teilnimmt, worum es im Forum bll geht und ob man bereits an einem ASK Forum teilnimmt. Gleichzeitig subscribt man sich am Forum askinfo und beendet die Teilnahme am Forum os2
HEADER:
To: listproc@ask.uni-karlsruhe.de
Subject:
BODY:
review hcl
information bll
which
subscribe askinfo <Vorname> <Zuname>
signoff os2
Das Senden von eigenen Beiträgen an eine Liste ist genauso einfach wie das Senden einer Mail an eine einzelne Person. Eine herkömmliche Mailadresse ist in der Regel in der Form user aufgebaut. Um einen Beitrag an eine Liste zu senden, gibt man als Adresse listenname@listdomain ein. listdomain steht dabei für die Domain des Servers. Ein Diskussionsbeitrag an die ASK Liste hcl würde demnach an
hcl@ask.uni-karlsruhe.de
adressiert, also beispielsweise:
HEADER:
To: hcl@ask.uni-karlsruhe.de
Subject: Probleme bei der HCL Installation
BODY:
Liebe HCL'ler
folgende Fehlermeldung tritt bei mir beim
Versuch der Installation des Programms ...
...
...
Gruesse
K.-P. Boden
-kpb>
Manchmal ist es nicht erwünscht, das sich jeder zu einer Gruppe subscriben darf oder daß jeder Artikel in die Gruppe senden kann. Der listproc ermöglicht auch die moderierte Gruppen Einrichtung von geschlossenen oder moderierten Gruppen.
Neben dem hier besprochenen Listserver gibt es
weitere Programme zur Realisierung von Diskussionslisten.
Ein anderes weit verbreitetes System wird mit dem
Programm pp, daß von größeren Organisationen
als MTA eingesetzt wird, ausgeliefert. Um sich zu einer
Liste zu subscriben, existiert eine Mailadresse der
Form <listname>-request@host, an die eine Bitte um
Teilnahme an der Liste gesendet wird. Es ist normalerweise keine
bestimmte Syntax erforderlich, da Eintragungen manuell
erfolgen. Mails an die Liste werden an
<listname>@host gesendet.