Einige einführende Begriffe



next up previous contents index
Next: Das ISO/OSI-Referenzmodell Up: Allgemeines über Computernetze Previous: Allgemeines über Computernetze

Einige einführende Begriffe

Innerhalb eines Netzwerkes werden Rechner, die dem Benutzer Anwendungen zur Verfügung stellen, als Hosts bezeichnet. Die Hosts sind durch ein sog. Kommunikationssubnet miteinander verbunden. Ein Subnet wiederum besteht aus Übertragungsleitungen (channels) und Schalteinheiten, die als IMP's (Interface Message Processor) bezeichnet   werden. Die IMP's verbinden die Übertragungsleitungen, und bestimmen die ,,richtige`` Ausgangsleitung für eingehende Daten, d.h. jeder Datenverkehr zwischen Hosts wird über den zugeordneten IMP abgewickelt[Tan90].

Zur Schichtenmodell zur vereinfachten Darstellung vereinfachten Darstellung des komplexen Vorgangs der Datenübertragung zwischen zwei Rechnern hat sich das Schichtenmodell für die Beschreibung bewährt. Jede Schicht   bietet der ihr übergeordneten Schicht einen Dienst an und kann die Dienste der unter ihr liegenden Schicht in Anspruch nehmen, ohne ihre Funktionsweise zu kennen. Dem Anwender bleibt die Schichtung verborgen.

Die Schichten der gleichen Ebene kommunizieren über Protokolle Protokolle miteinander. Die Protokolle regeln   den Ablauf der Kommunikation. Ähnlich wie die Unterhaltung zweier Personen gewissen Regeln unterworfen ist, ist dies auch bei der Verständigung zweier Rechner notwendig.

Ein Beispiel soll die Rolle der Protokolle auf unterschiedlichen Ebenen verdeutlichen:

Sie, Beispiel Naturheilkundler und mit den alten chinesischen Heilmethoden vertraut, möchten Herrn Xiu, einem chinesischen Gelehrten eine wichtige Frage zur Behandlung eines Ihrer Patienten stellen. Ihr Kommunikationsprotokoll wäre die ,,Fachsprache der Naturheilkunde``.

Nun sprechen Sie nur deutsch, Herr Xiu nur chinesisch. Allerdings wohnt ein Stockwerk unter Ihnen ein deutsch-italienischer Dolmetscher, unterhalb Herrn Xiu ein Dolmetscher für italienisch-chinesisch. Sie verfassen also den Text mit den Fachbegriffen, die sowohl Ihnen, als auch Herrn Xiu geläufig sind, in Deutsch. Dann nehmen Sie die Dienste des unter Ihnen wohnenden Dolmetschers in Anspruch, dieser kommuniziert über das Protokoll ,,Sprache Italienisch`` mit dem Dolmetscher von Herrn Xiu. Beide Dolmetscher sind im Bereich der Naturheilkunde völlig unbewandert, sie brauchen nicht zu ,,verstehen``, was sie übersetzen.

Wie kommt nun die Nachricht von Ihrem Dolmetscher zum Dolmetscher von Herrn Xiu? Hier bedienen sich nun die Dolmetscher Diensten, die ihnen von Bewohnern im ersten Stock angeboten werden. Auf beiden Seiten sitzen Computer-Freaks, die beständig Nachrichten über ein Modem untereinander austauschen. Der deutsche Freak gibt die italienischen Worte über den nur ihm und seinem Kollegen verständlichen Mechanismus, das Protokoll ,,Computer-Modem`` an den chinesischen Computerspezialisten weiter. Beide brauchen dazu kein Wort italienisch zu verstehen, sie haben lediglich die Aufgabe, die Worte korrekt zu übertragen. Da es Ihnen sehr wichtig ist, daß die Fragen wirklich Herrn Xiu erreichen, haben Sie sich für die Übertragung diesen zuverlässigen Dienst ausgewählt, der natürlich sehr ,,teuer`` ist. Eine ,,billigere`` aber weit unsicherere Lösung wäre die Übertragung über das Protokoll ,,Flaschenpost``.

Im Unterschied zu den Diensten, die für die vertikale Kommunikation zwischen den Schichten verantwortlich sind, regeln Protokolle also die Kommunikation zweier Partner auf der gleichen Ebene, d.h. Protokolle regeln die Kommunikation in horizontaler Richtung. Jede Ebene gibt die Information an die unter ihr liegende Schicht weiter. Unterhalb der ersten Schicht liegt das physikalische Medium, über das die Datenübertragung letztendlich abläuft.

  
Figure: Grafische Darstellung des ISO/OSI-Modells (entnommen aus [Sch93])



next up previous contents index
Next: Das ISO/OSI-Referenzmodell Up: Allgemeines über Computernetze Previous: Allgemeines über Computernetze



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994