Versenden von Ergebnissen



next up previous contents index
Next: Anfragen an die Up: Suchen mit Archie Previous: Formatieren

Versenden von Ergebnissen

Oft ist man daran interessiert, Ergebnisse von Anfragen, die im Rahmen einer Telnet-Sitzung durchgeführt werden, lokal in einer Datei zur Verfügung zu haben. Auf der einen Seite besteht die Möglichkeit, die ganze Sitzung mitzuprotokollieren; das geht zum Beispiel mit dem UNIX-Kommando script. Auf der anderen Seite kann man sich relevante Ergebnisse von Anfragen per E-Mail von Archie zuschicken lassen. Dazu dient das mail-Kommando. Es bewirkt, daß das Ergebnis des letzten ausgeführten Befehls an eine direkt angegebene Adresse oder an die in der mailto-Variable gesetzte Adresse geschickt wird. Im folgenden Beispiel wird die manpage verschickt:

th-archie> set mailto demo@askhp.ask.uni-karlsruhe.de
th-archie> manpage
ARCHIE(1L) MISC. REFERENCE MANUAL PAGES ARCHIE(1L)
...
(END) q
th-archie> mail

Für das Versenden sehr großer Datenmengen über E-Mail stehen drei weitere Variablen zur Verfügung. Setzt man die compress-Variable, wird eine Mail vor dem Verschicken mit dem Unix-Kommando compress (andere Kompressionsmethoden stehen noch nicht zur Verfügung) komprimiert. Da die Übertragung beliebiger Binärdateien über E-Mail oft Probleme aufwirft, kann man mit der encode-Variablen ein Kodierungsverfahren festlegen, das nach der Komprimierung vor dem Verschicken angewendet wird. Im Moment (April '94) steht als Variablenwert nur uuencode zur Verfügunggif. Die Variable max_split_size legt eine Obergrenze für die Größe einer Mail in Bytes fest. Mails, die größer als max_split_size sind, werden in mehrere Pakete aufgeteilt.

th-archie> set compress compress
th-archie> set encode uuencode
th-archie> show max_split_size
#`max_split_size' (type numeric) has the value `51200'.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994