Wie bereits weiter oben erwähnt, entstand das ISO/OSI-Modell
erst, als das Arpanet bereits einsatzfähig war. Die
Erfahrungen, die bei der Entwicklung des Arpanet
gemacht wurden, gingen jedoch in die Modellierung
mit ein. Die Internetprotokolle können ebenfalls in ein Schichtenmodell,
Schichtenmodell mit vier Ebenen
mit allerdings nur vier Ebenen, eingeordnet werden. In
Abbildung und Abbildung
werden die Modelle einander gegenübergestellt
[Sch93]. Gleichzeitig enthalten die Abbildungen
die wichtigsten Protokolle und ihre Zuordnung zu den jeweiligen
Ebenen.
Die Ebenen 1 und 2 des ISO/OSI-Modells werden im Internet Protocol Stack oder DoD Protocol Stack, wie das Internet-Modell auch genannt wird, durch die Netzwerkebene abgedeckt. Das zentrale Protokollpaar TCP/IP stimmt ziemlich genau mit den ISO/OSI-Ebenen 3 und 4 überein. In den höheren Schichten hingegen unterscheiden sich DoD Protocol Stack und ISO/OSI Modell gewaltig. Die fünfte, sechste und siebte ISO/OSI-Ebene wird im DoD Protocol Stack durch eine einzige Schicht, die Prozeß- oder Applikationsschicht, dargestellt.
Figure: Protokollübersicht (Teil 1)
Figure: Protokollübersicht (Teil 2)