Wie bereits zu Beginn des Kapitels gesagt, eignet sich der Ripe-Server nicht, um Anwender im Internet zu finden. Seine Aufgabe ist die Information über Netzadministratoren, Netzwerke und Domains. Abfrage nach Netzwerken Möchte man beispielsweise wissen, welches Netzwerk hinter der Class-B-Adresse 129.13 zu finden ist, kann diese Information mit dem Kommando
whois 129.13
erfragt werden. Dabei wird direkt auf den Ripe-Server zugegriffen. Es erscheint die folgende Ausgabe (gekürzt):
inetnum: 129.13.0.0 netname: KLICK descr: Karlsruher Lichtleiter Kommunikationsnetz descr: University of Karlsruhe descr: Germany country: DE admin-c: Bruno Lortz tech-c: Bruno Lortz tech-c: Wilhelm Fries connect: NSF RIPE WINDer Ripe-Server enthält lediglich Informationen über europäische Netze. Mit der Option -a erfolgt zusätzlich die Suche auf dem Server whois.internic.net. Das Kommando
whois -a 129.17
resultiert in folgender (gekürzter) Ausgabe,
inetnum: 129.17.0.0 netname: HONEYWELL2 tech-c: CT2 rev-srv: FISHERY.HONEYWELL.COM SRC.HONEYWELL.COM NS.MR.NET phone: +1 612 951 3298 e-mail: ctaddei@FISHERY.HONEYWELL.COM nic-hdl: CT2 source: NICwährend der Aufruf ohne die Option -a
whois 129.17
kein Ergebnis liefert, da der Datensatz auf dem amerikanischen Server gespeichert ist.
An dieser Stelle Verwendung der Adressinformation soll besonders darauf hingewiesen werden, daß es nicht erwünscht ist, die Adressinformation zu kommerziellen Zwecken zu verwenden. Der Ripe-Datenbestand unterliegt sogar noch strengeren Beschränkungen.
Any use of material in the RIPE database to target advertising or similar activities are expressedly forbidden and will be prosecuted. RIPE requests to be notified of any such activities or suspicions thereof.