Die Anfänge



next up previous contents index
Next: Der Siegeszug von Up: Eine kurze Geschichte Previous: Eine kurze Geschichte

Die Anfänge

In Das Arpanet den späten 60er Jahren begann in den USA die staatliche Unterstützung von Experimenten zur Vernetzung von Computern. Die ARPA (Advanced Research Projects Agency),     seit 1972 Defense ARPA (DARPA), die dem amerikanischen     Verteidigungsministerium unterstellt ist, forcierte mit erheblichen finanziellen und personellen Mitteln die Entwicklung im Bereich der Computervernetzung. Daß ausgerechnet das US-Verteidigungsministerium die Initiative ergriff, ist kein Zufall. Das DoDgif war stark daran   interessiert, über ein Kommunikationsmedium zu verfügen, das auch unter ungünstigen Bedingungen die Übertragung von Daten zuverlässig gewährleistet. Selbst beim Ausfall von Teilen des Netzes sollte das System funktionsfähig bleiben. Neben der militärischen Anwendung eröffnete die Vernetzung von Computern im wissenschaftlichen und immer mehr auch im kommerziellen Bereich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.

Um bestimmte wissenschaftliche Probleme mit Hilfe von Computern zu lösen, sind oft Rechner mit sehr großer Rechenleistung und spezielle Programme erforderlich. Diese Ausstattungen sind teuer und können nicht für jede Einrichtung einzeln beschafft werden. Oft hat ein ganzes Land lediglich einen dieser begehrten Computer. Über ein Rechnernetz ist es nun möglich, jedem Wissenschaftler von seinem Arbeitsplatz aus jederzeit Zugang zu solchen Großrechnern zu ermöglichen. Dies ist nur eines von vielen möglichen Anwendungsbeispielen.

Allgemein ermöglicht die Vernetzung von Computern die Nutzung aller im Netz resource sharing   vorhandenen Ressourcen (resource sharing). Unterschiedliche Hardware, Programme, Daten und Peripheriegeräte können von allen Netzteilnehmern gemeinsam, unabhängig vom jeweiligen Standort, genutzt werden.

Dementsprechend war das erste Entwicklungsziel der ARPA, einige wenige an geographisch unterschiedlichen Punkten verteilte, verschiedenartige Hostrechnergif miteinander heterogene Vernetzung zu verbinden. Physikalisch wurde das Netz über angemietete Leitungen mit einer Übertragungsrate von 50 Kbit/s realisert. Um den diversen Computersystemen Rechnung zu tragen, wurden eigene kleine Rechner, sog. IMP's (Interface Message Processor),     den jeweiligen Computern vorgeschaltet. Diese gleichartigen IMP's bildeten, miteinander vernetzt, das eigentliche Netzwerk. Die Hostrechner kommunizierten miteinander über den ihnen zugeordneten IMP. Die IMP's ihrerseits waren dabei nur für den Transport der Nachrichten zwischen den Hosts verantwortlich [LR93].

Die ersten Herausforderungen waren

Ende telnet und ftp 1969 war eine erste Implementierung von telnet, d.h. Durchführen von Sitzungen auf entfernten Rechnern und von ftp, d.h. Transfer von Dateien zwischen entfernten Rechnern, vorhanden. Damit war das Arpanet geboren. Aufgrund vieler Verbesserungen   entwickelte sich das Arpanet von einem Laborexperiment zu einem funktionsfähigen System, in dem verschiedenartige Computersysteme untereinander verbunden waren und der Austausch von Daten auf einfache Art und Weise möglich wurde.



next up previous contents index
Next: Der Siegeszug von Up: Eine kurze Geschichte Previous: Eine kurze Geschichte



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994