Figure: Die Home Page der FU Berlin, dargestellt mit Lynx
Der am weitesten verbreitete bildschirmorientierte Browser ist Lynx. Lynx für VT100 Terminals Er setzt ein sog. VT100-Terminal, bzw. eine VT100-Terminalemulation voraus, wie es sie auch für Macintosh Rechner oder für PCs gibt. Lynx läuft derzeit unter UNIX und VMS, eine DOS-Version ist zur Zeit in Entwicklung. Ausführliche Hilfe erhält man unter
http://www.cc.ukans.edu/lynx_help/lynx_help_main.html
Der Aufruf des Programms erfolgt mit
lynx [options] [URL]
Es gibt ca. 25 Optionen, die wichtigste ist -help. Sie zeigt eine Übersicht über alle vorhandenen Optionen an.
URL steht für einen beliebigen Uniform Resource Locator
(vgl. Kapitel ). Gibt man keine URL an, liegt es
an der Installation des Systems, welches Dokument als Einstiegspunkt
erscheint. Setzen der Environment Variablen WWW_HOME
erlaubt dem Benutzer, dies zu ändern. Durch explizite Angabe
einer URL beim Aufruf von Lynx kann aber auch jedes beliebige Dokument
als Startpunkt angegeben werden.
Die Bedienung von Lynx ist sehr einfach.
Bedienung über einfache Tastaturkommandos
Kommandos werden durch einfachen Tastendruck ausgeführt.
Über O)ptions läßt
sich der W-Browser sehr einfach konfigurieren. Die Konfiguration
wird in der Datei $HOME/.lynxrc abgespeichert.
In den Dokumenten kann man sich mittels der Cursortasten
bewegen. Mit p kann ein Dokument
direkt ausgedruckt werden. Über g lassen sich
während der Sitzung beliebige URLs eingeben, auf die dann
zugegriffen wird. Lynx ist in der Lage,
Formulare ausfüllen mit Lynx
Formulare darzustellen. Befindet man sich auf einem
Textfeld, wird nach der Eingabe von <Return>
die Texteingabe vorgenommen.
Laufende Übertragungen können mit z abgebrochen werden. Dies ermöglicht bei schlechten Netzverbindungen den schnellen Ausstieg. Innerhalb von Dokumenten wird mit /suchbegriff nach Textstellen gesucht. Bietet der Informationsanbieter über das Tag <ISINDEX> eine externe Suche an, werden mit s die Suchbegriffe eingegeben. Weiterhin besteht die Möglichkeit, über a Verweise auf Dokumente als sog. Bookmarks, ähnlich den Gopher Bookmarks, abzuspeichern. Mit v kann auf diese wieder zugegriffen werden. Über die Bookmarks kann man sich also seine eigenen WWW-Einstiegspunkte zusammenstellen. Die URLs werden lokal in der Datei $HOME/.lynx_bookmark abgelegt.
Bei der Arbeit mit Lynx
wird man schnell feststellen, daß die
Lynx ähnelt elm
Bedienung des Systems sehr ähnlich zur Bedienung des
Mailprogramms elm ist. Alle, die diesen Mailer verwenden,
werden sich sicher schnell mit Lynx anfreunden. Für die
schnelle Beschaffung von textueller Information im W ist Lynx
eine sehr gute Alternative zu den windowsorientierten Clients,
da Grafiken nur bei Bedarf übertragen werden. Wer jedoch die volle
World Wide Web-Vielfalt erleben möchte und die
notwendigen Hardwarevoraussetzungen hat, sollte auf
fensterorientierte W
-Clients zurückgreifen. Man vergleiche
dazu die beiden Abbildungen
und
, in denen
das gleiche Dokument mit einem bildschirmorientiertem und einem
windoworientierten Browser dargestellt wird.