Ein FTP-Client wird am einfachsten folgendermaßen aufgerufen:
ftp Rechnername oder IP-adresse
Beispiel:
% ftp lodsun1.lod.uni-karlsruhe.de
Connected to lodsun1.lod.uni-karlsruhe.de.
220 lodsun1 FTP server (SunOS 4.1) ready.
Name (lodsun1.lod.uni-karlsruhe.de:geenen): geenen
331 Password required for geenen.
Password: wird nicht angezeigt
230 User geenen logged in. ftp>
bye oder quit
221 Goodbye.
%
Nach dem erfolgreichen Verbindungsaufbau verlangt der Client die Eingabe
eines Benutzernamens, wobei auf vielen Systemen die aktuelle Userid
vorgeschlagen wird und man nur durch <return>
zu bestätigen braucht
(die Eingabe
im Beispiel war also nicht nötig). Der Client schickt die
Userid dem Server, der daraufhin den Client auffordert, auch noch ein
Passwort zu schicken. Nachdem das Passwort eingegeben, dem Server geschickt
und von diesem überprüft und für richtig befunden worden ist, gibt
dieser den Erfolg der ganzen Aktion bekannt.
Die Antworten des Servers sind, wie in Kapitel ]
geschildert, durch eine dreistellige Nummer und eine kurze
Erklärung gekennzeichnet.
Das Beispiel zeigte auch schon, wie man eine Sitzung wieder beendet. Mit bye oder quit wird die Verbindung zum Server geschlossen und das FTP-Programm verlassen. Gibt man close anstelle von bye oder quit ein, wird nur die Verbindung zum Server geschlossen. Im Anschluß daran kann man mit open eine neue Verbindung aufbauen.
ftp>
byeftp>
quit ftp>
closeftp>
open Rechnername oder IP-adresse