Auf eine Netfind-Datenbank kann innerhalb einer Telnet-Sitzung bzw. nach
erfolgreicher Installation der Netfind-Software
auch lokalZugriff via Telnet oder lokal
zugegriffen werden. Für den Benutzer ergeben sich praktisch keine
Bedienungsunterschiede, jedoch können durch die unterschiedliche
Netzlast die Performanceunterschiede je nach Tageszeit
erheblich sein.
Derzeit stehen die in Abbildung gezeigten
Netfind-Server zu einer Anfrage zur Verfügung:
telnet <rechnername>, Login:netfind
Als Demonstrationsdatenbank wird hier der Netfind-Server bruno.cs.colorado.edu verwendet, da er sozusagen der Vater aller Server ist.
Figure: Aufbau einer Netfind Telnet-Sitzung
Für eine erfolgreiche Suche nach der E-Mail Adresse einer Person
müssen zumindest der Name und der ungefähre
Arbeitsplatz
bekannt sein. Netfind versucht daraufhin die
angegeben Schlüsselworte (karlsruhe university und de)
in seiner Datenbank zu finden und stellt eine Liste der in Frage kommenden
Domains zusammen. Schlüsselworte können allgemein Orte,
Organisationen oder Teile von logischen Internetadressen sein, dürfen
jedoch keine Punkte zur Trennung enthalten (z.B. uni-karlsruhe.de).
Je mehr Schlüsselworte Netfind erkennt und in seiner Datenbank
wiederfindet, desto spezifischer ist die Auswahl, die es anschließend
anbietet. Von dieser Auswahl - in diesem Fall sind es 28
Möglichkeiten (Abb. ) - können maximal drei
für die weitere Suche angegeben werden. Daher unterteilt sich eine
Netfind-Suche für den Benutzer in zwei
Einzelschritte:Liste der Server
Figure: Spezifikation und Datenbanksuchergebnis der Anfrage
Schlüsselworte (Keys) spezifizieren die Anfragen
Das Ergebnis wird mit einer kurzen Zusammenfassung abgeschlossen (Abb.
).
In dieser Beispielsitzung wurden Einzelheiten
der Suche mittels Option 2 innerhalb des Menüs options (Abb.
) zur besseren Übersicht unterdrückt.