Ablauf einer Gopher Sitzung auf Protokollebene



next up previous contents index
Next: Gopher-Beispielsitzung Up: Protokollspezifische Grundlagen Previous: Gopher Architektur

Ablauf einer Gopher Sitzung auf Protokollebene

 

Durch Einführung des Gopher+-Protokolls [ALM+93] als aufwärtskompatible Erweiterung zum Internet Gopher Protokoll, muß zwischen Gopher und Gopher+ unterschieden werden, da die Gopher+-Syntax um ein Feld erweitert wurde. Hier wird zunächst nur das Gopher-Protokoll beschrieben, Kapitel gif geht auf Gopher+ ein.

Die folgende Aufzählung zeigt das Zusammenspiel zwischen Client und Server, wie es das Gopher-Protokoll vorsiehtgif:

  1. Der Client baut eine TCP-Verbindunggif zum Server auf und sendet zu Beginn einen leeren Selector.
  2. Der Server antwortet mit einem Textblock, dem Anfangsmenü, aufgeteilt in einzelne Zeilen und beendet die Verbindung.
  3. Der Client baut wieder eine TCP-Verbindung auf, sendet zunächst jedoch nichts.
  4. Der Server bestätigt die Verbindung und wartet ab.
  5. Der Client sendet den vom Benutzer ausgewählten Selector.
  6. Der Server antwortet mit der gewünschten Aktion, d.h. er sendet z.B. das nächste Unterverzeichnis und beendet die Verbindung.
  7. usw.

Eine einzelne Zeile, die von einem Gopher-Server gesendet wird, hat folgenden Aufbau:
Code Display String#Selector String#Host#Port <CR><LF>gif
Mit dem Selector String, dem Hostnamen und dem Port kann also eine Resource auf einem Gopher-Server weltweit eindeutig identifiziert werden.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994