Bilder versenden mittels E-Mail



next up previous contents index
Next: SMTP und X.400 Up: MIME Previous: Erweiterte Headerfelder

Bilder versenden mittels E-Mail

Ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen, wird nun gezeigt, wie mit Hilfe von elm eine Grafik mittels E-Mail versendet und vom Empfänger wieder angeschaut werden kann. Voraussetzung dazu ist die Installation des Pakets metamail, das eine Implementierung von MIME darstellt.    

  
Figure: Versenden einer Grafik mit elm

Zunächst wird eine Mail auf herkömmlichem Wege erstellt. Das Einbinden der Grafik erfolgt über die Zeile

[include dateiname image/gif base64].

Das Schlüsselwort include weist das Programm an, eine externe Datei einzulesen. Anschließend erfolgt die Angabe des MIME Typs, für eine Grafik im GIF-Format lautet der Eintrag image/gif. Der Parameter base64 gibt an, wie das Objekt vor dem Transfer kodiert werden soll.

  
Figure: Empfang einer Mail mit Grafik

Der Empfänger erhält die Mail in seine Inbox. Beim Anschauen der Mail erfolgt ein Hinweis, daß der Inhalt MIME-konforme Daten enthält. Anschließend erfolgt eine Abfrage, ob das Bild angezeigt werden soll. Die Anzeige erfolgt über ein externes Programm, im hier gezeigten Beispiel wird zur Anzeige der GIF-Datei das Programm xv verwendet.

Man wird sich nun die Frage stellen, woher das Mailprogramm weiß, welches externe Programm aufgerufen werden muß, um Dateien eines bestimmten Formats anzuzeigen. Die Zuordnung zwischen MIME-Attributen und ,,Anzeige``programmen erfolgt über die Datei .mailcap. Einträge .mailcap     in dieser Datei haben die folgende Struktur:

Type/subtype; Programmname
also beispielsweise
image/gif; xv %s
image/jpeg; view_jpeg %s
application/postscript; ghostview %s
video/mpeg; mpeg_play -loop %s
text/x-html; Mosaic %s

Die Datei .mailcap kann vom Anwender selbst konfiguriert werden. Somit besteht die Möglichkeit, individuell die bevorzugten Anzeigeprogramme einzustellen.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994