Netfind [SP93] ist ein Werkzeug zur Beschaffung von Benutzerinformation wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Postanschriften. Ursprünglich wurde es im Rahmen eines Forschungsprojekts von Michael F. Schwartz und Panagiotis G. Tsirigotis an der University of Colorado, Bolder, Ende der achtziger Jahre entwickelt.
Netfind ist das derzeit mächtigste Werkzeug im Bereich der Verzeichnisdienste,
da es für seine Anfragen Informationsquellen wie z.B. Domain Name System
(DNS), X.500
, Whois
,
Usenet Headers
oder
Finger
verwendet. Es kann derzeit
Informationen zu etwa 10 Millionen Internetbenutzern
Informationen zu 10 Millionen Internetbenutzern
aus 54 Ländern ausgeben.
Im Gegensatz zu anderen Verzeichnisdiensten, die auf Datenbanken beruhen,
deren Einträge manuell eingegeben und auf den neuesten Stand gebracht
werden müssen, hat Netfind einen ausgeklügelten Algorithmus, um seine
Daten zu sammeln und immer ,,up to date`` zu halten.
Ein weiteres funktionelles Merkmal von Netfind ist die Möglichkeit, direkt in seiner Datenbank, der Seed DatabaseSeed Database, nach Akronymen zu suchen. Zum Beispiel kann so in Erfahrung gebracht werden, was sich hinter der Abkürzung mitl verbirgt.
Auf den folgenden Seiten wird vor allem anhand ausführlicher Beispiele die
Bedienung von Netfind aufgezeigt (Kap. ). Kapitel
erklärt das sukzessive Vorgehen von Netfind vor
und während einer Suche und Kapitel
beschreibt mit einigen Worten die Installation eines lokalen Servers. Kapitel
rundet mit Hinweisen zu weiterführender Information die
Beschreibung des ,,Werkzeugs`` Netfind ab.