Die Entwicklung CERN - der Ursprung des W
des W
begann Anfang 1989 am CERN, dem
Europäischen Zentrum für Teilchenphysik bei Genf. Ausgangspunkt war
ein System zu entwickeln, das den Angehörigen des CERN erlaubte, in
der Vielfalt der vorhandenen Daten auf einfache Art und Weise
zu navigieren. Die Inkompatibilität der vorhandenen Hard- und
Software machte das Auffinden relevanter Information innerhalb
der Organisation nahezu unmöglich.
Als ,,bestmögliche`` Lösung dieses Problems wurde von
Tim Berners-Lee und Robert Cailliau ein auf Client/Server Architektur
aufbauendes, hypertextbasiertes System vorgeschlagen [BLC89].
Die Entscheidung für HyperText bzw. HyperMedia wird durch folgende Definition charakterisiert:
HyperText is a way to link and access information of various kinds as a web of nodes in which the user can browse at will.
Der grundlegende Aufbau des World Wide Web unterscheidet sich in
keinster Weise von anderen Internet Tools.
Dokumente auf Servern werden in einem bestimmten
Format, im Falle von W dem HyperText-Format,
abgespeichert.
Mittels geeigneter Clients, im HyperText Jargon auch
Browser genannt, wird auf Information zugegriffen,
die auf dem Server vorhanden ist. Client und Server verständigen sich
untereinander über das HTTP-Protokoll
(HyperText Transfer Protocol). Die HyperText Dokumente
haben eine bestimmte Form, sie liegen in HTML, der
HyperText Markup Language, vor, deren Mächtigkeit die eigentliche
Stärke des Systems ausmacht.