Footnotes

...
DoD = Department of Defense

...
Rechner, die dem Benutzer innerhalb eines Netzwerks Anwendungen zur Verfügung stellen

...
z.B. ftp://nis.nsf.net/documents/rfc/

...
Wie im ganzen Buch ist hier natürlich auch die weibliche Form (,,die Wissenschaftlerin``) angesprochen!

...
eXtended lokales Informatiknetz Karlsruhe

...
ns.nic.de

...
z.B. statt 129.13.200.33 askhp.ask.uni-karlsruhe.de

...
Als die Domain de eingeführt wurde, gab es noch Adressen von der Art name@de !

...
siehe z.B.[Wai88] [Van89] [Mar89] [Ale94]

...Beispiel
Negotiate About Window Size

...
Option 36 ermöglicht die Übergabe von Umgebungsvariablen, s. [Ale94].

...
Aufruf von einem UNIX-System aus. Auf anderen Systemen kann sich das Kommando unterscheiden, z.B. tn bei manchen Telnet-Programmen für DOS.

...
Bei UNIX i.d.R. CNTRL -], bei DOS oft F10.

...
zum Gopher-Protokoll s. [AML+93]

...
Eine ausführliche Liste solcher Kataloge ist in [SGL92] zu finden. Das Dokument ist allerdinges schon etwas älter.

...
s. [Kro92]

...
Oft werden solche Terminals auch Data Entry Terminals oder DET's genannt [LR93].

...
Nähere Informationen, welche Rechner dies sind, stehen in den nachfolgenden Kapiteln über die Dienste.

...
Anforderungen an Minimalimplementierungen werden in [Bra89] festgelegt.

...
Verbose heißt soviel wie wortreich oder langatmig.

...
Auf manchen Systemen heißt das Kommando auch show.

...
American Standard Code for Information Interchange, siehe auch [Dud93]

...
Extended Binary Coded Decimal Interchange Code, siehe auch [Dud93]

...
BINARY und IMAGE werden synonym verwendet.

...
Weitere typische Namen sind Readme, Read_me, 00README, manchmal auch INDEX oder Contents.

...
z.B. grep auf UNIX

...
Schneckenpost

...
z.B. wird Mail an boden@ask zu boden@askhp.ask weitergeschickt, Mail an kampermann@ask geht an kamper@askhp2.ask

...
CompuServe ist ein großes   kommerzielles Mailboxunternehmen.

...
ftp://csd4.csd.uwm.edu/pub/internetwork-mail-guide

...
i.d.R. $HOME/Mail

...
genauer: Das was links von @ steht.

...
z.B. ftp://ftp.ask.uni-karlsruhe.de/pub/archiver/

...
Message Handling System

...
=Hello

...
Comité Consultatif International de Télégraphique et Téléphonique; Vereinigung nationaler Postorganisationen und einiger Telekommunikationsfirmen

...
bezogen auf Betriebssystem HP-UX

...
sofern sie bereits vom Mail Transportsystem abgeliefert wurde!

...
damals: nic.ddn.mil

...
ftp://ftp.ripe.net/tools/ripe-whois.tar.Z

...
eindeutiger Bezeichner für einen Datensatz, der vom System generiert wird

...
ASE = Application Service Element (Anwendungsdienstelement)

...DUAs
POpup Directory; X-Window-Interface

...DUAs
Screen Directory; einfaches, curses basiertes Interface

...DUAs
FRont End to Dish

...DUAs
Steve's Interface to Dish

...z.B.
vgl. Kapitel gif

...z.B.
vgl. Kapitel gif

...z.B.
vgl. Kapitel gif

...z.B.
vgl. Kapitel gif

...
vgl. Kapitel gif

...
Die Software ist nur für Sun Workstations mit SunOS 4.x oder Folgeversion verfügbar.

...
hier: boden karlsruhe university de

...
vgl. Kapitel gif

...
Simple Mail Transfer Protocol, vgl. Kap. gif

...
Voller Internetanschluß ist gegeben.

...
Andrew File System

...
Network File System

...
Inhaltsverzeichnisse von FTP-Servern, siehe auch gif

...
Die aktuelle Archie Version ist archie V3.

...
Zu Prospero siehe auch gif.

...
Siehe auch gif.

...
cron ist ein sog, clock daemon, mit dem man automatisch Kommandos zu bestimmten Zeiten ausführen lassen kann.

...
Siehe auch gif.

...
Reguläre Ausdrücke werden in gif erklärt.

...
In älteren Versionen heißt der Befehl prog.

...
Das Soundfile hat sich leider als Enttäuschung erwiesen, es klingt überhaupt nicht nach Musik.

...
Ausführlichere Informationen bekommt man durch help regex in Archie.

...
Eine Archie-Anfrage hilft weiter ;-).

...
Aktuelle mögliche Werte liefert help set compress resp. help set encode.

...
Archie-Anfrage: xarchie-2.0.9.tar.gz

...
Die wörtliche Übersetzung von Gopher.

...
Gilt natürlich auch für Gopher+, da die Aufzählung syntaxunabhängig ist!

...
Der Well-Known Port für Gopher ist 70.

...
# steht für das ASCII Tabulator Zeichen.

...
vgl. Tabelle gif

...
z.B. mpeg-Format

...
ftp://boombox.micro.umn.edu/pub/gopher/*

...
gopher://gopher.tc.umn.edu/1/Other Gopher and Information Servers/Veronica

...
ausgesprochen: ways

...
Aufbauend auf Arbeiten von Tim Gauslin, US Geological Survey

...
National Information Standards Organisation

...
Die Begriffe Source-Description, Source und Datenbankbeschreibung werden synonym verwandt.

...
Zur Zeit gibt es zwei offizielle Stellen die eine Directory-of-Servers-Datenbank verwalten:
wais-directory-of-servers@cnidr.org und
wais-directory-of-servers@quake.think.com

...
Diese Clients sind einzeln erhältlich.

...
Darstellung gekürzt

...
Es gibt SWAIS-Clients, die nicht mehr als 500 Sourcen anzeigen bzw. verwalten können. Als Abhilfe: Einige Sourcen aus dem wais-sources-Verzeichnis löschen, bis die Gesamtzahl unter 500 liegt.

...
wais://wfpc3.la.asu.edu:210/sci.astro.hubble.src?mars

...
Xwais kann man relativ gut über das Xwais-Resourcefile konfigurieren. Die Pfade für die Anzeige von Grafikdokumenten sollte man nach erfolgreicher Standardinstallation im Xwais-Resourcefile auf sinnvolle Werte ändern (Resource Xwais.filters). Weitere wichtige Resourcen:
Xwais*questionDirectory, Xwais*userSourceDirectory

...
Eine Suche kann durch Anklicken des Abort-Buttons abgebrochen werden.

...
Suchergebnisse von Directory-Anfragen werden in der Ergebnisliste mit der Endung .src gekennzeichnet und bei der Anzeige auch als Source-Description dargestellt. Auch beim Speichern Save im Anzeigefenster wird die Source nicht wie eine ,,normale`` Datei behandelt, sondern in das wais-sources-Verzeichnis gespeichert. So kann das wais-sources-Verzeichnis ggf. erweitert werden.

...
Headline ist das, was WAIS unter der Überschrift eines Dokuments versteht, das entspricht nicht immer dem was man erwartet.

...
Wörterbuch

...
Überschriften

...
Dies kann automatisch mit der register-Option des waisindex-Kommandos erfolgen. Diese Möglichkeit ist jedoch nicht zu empfehlen!

...
Die angegebene Liste ist ständigen Veränderungen unterworfen; öffentliche Zugänge werden oft in News-Gruppen angekündigt.

...
Bietet nur die Directory-of-Servers-Datenbank als Ausgangspunkt an.

...
Sehr eingeschränkte Liste von Datenbanken

...
oder Home Page

...
Nähere Informationen zu setext vgl. http://www.bsdi.com/setext/

...
What You See Is What You Get

Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994