Das Transportprotokoll TCP



next up previous contents index
Next: Das User Datagram Up: Die TCP/IP-Protokollfamilie Previous: DNS: Namen statt

Das Transportprotokoll TCP

  TCP (Transmission Control Protocol) ist auf Ebene 4 der Protokollhierarchie angesiedelt. Das verbindungsorientierte Transportprotokoll im Internet Es dient als Basis für Anwendungen wie telnet oder ftp, bei denen eine zuverlässige Übertragung der Daten gefordert wird, oder in ISO/OSI-Sprechweise: TCP erbringt der Anwendungsschicht einen zuverlässigen, verbindungsorientierten Dienst. Es stellt eine bidirektionale Verbindung zwischen den Partnern her. Zuverlässig bedeutet dabei, daß die Datenübertragung gesichert erfolgt und die gängigen Sicherungsverfahren wie Sequenznummernvergabe, Prüfsummenbildung mit Empfangsquittungen, Quittungen mit Zeitüberwachung und Sliding-Window-Verfahren angewendet werden.

Der Verbindungsaufbau erfolgt in Analogie zum herkömmlichen Telefonsystem. Client-Server-Architektur Ein Anrufer (Client) sendet einen sog. request (Anforderung) an einen Teilnehmer (Server). Dieser ,,hebt ab``, indem er ein reply (Antwort) an den Client zurücksendet. Anschließend findet der Datenaustausch statt. Danach wird die Verbindung wieder abgebrochen.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994