Verhandlungen beim Verbindungsaufbau



next up previous contents index
Next: Die Arbeit mit Up: Allgemeine Grundlagen Previous: Schema einer Telnet-Sitzung

Verhandlungen beim Verbindungsaufbau

Die Verhandlungen über Optionen, die zwischen Client und Server beim Verbindungsaufbau und ggf. während einer Telnet-Sitzung durchgeführt werden, sind normalerweise für den Benutzer von Telnet transparente Verhandlungen transparent. Sie können jedoch im Kommandomodus von Telnet (s. Kap.gif) sichtbar gemacht werden. Abbildung gif enthält ein konkretes Beispiel.

  
Figure: Telnet: Verhandlungen beim Verbindungsaufbau

Die Kommandos, die zur Verhandlung verwendet werden, sind: DO, DON'T, WILL und WONT. DO und DON'T sind jeweils als Anforderung, WILL und WONT als Angebot zu verstehen. An dem Beispiel wird einiges an der Arbeitsweise von Telnet deutlich: Client und Server sind gleichberechtigt, jeder kann Vorschläge zur Verhandlung einbringen. Kann einer der Verhandlungspartner mit einer Option x nichts anfangen, antwortet er einfach mit WONT x, im Beispiel do 36 ... wont 36 gif. Für die Verhandlung komplizierter Sachverhalte werden, wenn beide damit einverstanden sind, Unterverhandlungen geführt, im Beispiel will NAWS, do NAWS, suboption NAWS gif, s. [Wai88]; hier teilt der Client dem Server die Größe seines Terminals mit (Anzahl Zeilen und Spalten).



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994