Uniform Resource Locator



next up previous contents index
Next: Die Struktur einer Up: Die Grundbegriffe Previous: W-Browser

Uniform Resource Locator

      Uniform Resource Locator, abgekürzt URL, ist ein weiterer Begriff der eng mit der Verbreitung des World Wide Web verknüpft ist. Zur Zeit existieren viele unterschiedliche Systeme zur Recherche im Internet, von denen die wichtigsten im Rahmen dieses Buches vorgestellt werden. Bei der Recherche nach Dokumenten im Internet tritt das Problem auf, Ressourcen auf eine bestimmte Art zu identifizieren. Identifizierung von Dokumenten Ähnlich wie Büchern in einer Bibliothek eine eindeutige Nummer zugewiesen wird, damit sie für jedermann auffindbar sind, sollte es im Internet eine Möglichkeit geben, Ressourcen eindeutig zu benennen. Diese Aufgabe übernimmt der URL.

Ein Beispiel möge das Problem verdeutlichen: Möchte man erklären, wo im Netz die Vordrucke für die CIP/WAP Anträge gefunden zu finden sind, so kann man das mittels Worte wie:

Die Antragsformulare liegen auf einem Anonymous-FTP-Server in Karlsruhe unter dem Verzeichnis /pub/info.
Das ist natürlich nicht sehr präzise, denn allein in Karlsruhe gibt es ca. 10 FTP-Server. Selbst wenn man sich exakt die richtige Position einer Datei auf einem Server gemerkt hat (die CIP/WAP Antragsvordrucke liegen auf dem ftp-Server ftp.ask.unikarlsruhe.de im Verzeichnis /pub/info/dfg-info), so gibt es immer noch unterschiedliche Formulierungen für die Angabe einer Ressource.

unterschiedliche Sprechweise bei unterschiedlichen Diensten In der ,,Gophersprache`` würde man sagen: Die CIP/WAP Anträge liegen auf dem Gopherserver gopher.ask.uni-karlsruhe.de im Menüpunkt 7 (ASK-INFOS), dann Menüpunkt 5 (Informationen der DFG).

Der Hinweis, die Dokumente mittels W zu holen, könnte lauten: Die CIP/WAP-Anträge kann man vom World-Wide-Web-Server der ASK askhp.ask.uni-karlsruhe.de im Abschnitt ,,Der ftp-Server der ASK - Informationen der DFG`` abrufen.

Das URL-Konzept bietet nun eine Möglichkeit, Ressourcen im Netz auf eine einheitliche Art und Weise zu identifizieren, zu benennen und direkt abzurufen. Für letzteres sind lediglich Browser notwendig, die URLs verarbeiten können.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994