Formulare erstellen mit HTML+



next up previous contents index
Next: WWW-Software Up: HTML und WWW-Dokumente Previous: Die Erweiterung HTML+

Formulare erstellen mit HTML+

 

  
Figure: Ein Formular mit HTML+ erstellt

Neben den eben kurz vorgestellten Erweiterungen von HTML wird auf die Erstellung von Formularen, Interaktion mit dem Benutzer die ebenfalls eine Eigenschaft von HTML+ sind, ausführlicher eingegangen. Im Gegensatz zu vielen Erweiterungsvorschlägen zu HTML+ existiert für die Formularerstellung bereits eine funktionstüchtige Implementierung unter Mosaic 2.2. Eine sehr gute schrittweise Einführung in die Erstellung von Formularen findet man unter:

http://www.ncsa.uiuc.edu/SDG/Software/Mosaic/Docs/
filloutforms/overview.html

Der prinzipielle Ablauf ist dabei wie folgt: Der Client stellt HTML+-Anweisungen, die er vom Server bekommt, als Formularfelder dar. Der Benutzer macht seine Eingaben. Nach Betätigung des Submit Buttons wird das Formular an den in der Document URL angegebenen HTTP-Server (s. Kap. gif) zurückgesendet. Dort wird vom HTTP-Server ein Programm gestartet, das die Eingaben auswertet und dem Client ein HTML- bzw. HTML+-Dokument zurücksendet. Damit ist eine Interaktion zwischen Anwender und Informationsanbieter möglich. Die Schnittstelle zwischen dem externen Programm (Queryserver) und dem HTTP-Server ist durch das Common Gateway Interface (CGI) definiert. Auf der     Basis des CGI-Mechanismus ist es nun sehr einfach, eigene Queryserver zu schreiben und damit fast beliebige Serveraktionen zu ermöglichen. Ein kurzes Beispiel möge das verdeutlichen: Das einfache Formular in Abbildung gif wurde, wie aus Abbildung gif zu ersehen ist, mit dem <FORM> Tag realisiert. METHOD gibt an, auf welche Art und Weise die Daten vom WWW-Client zum Queryserver, also dem Programm, das die Anfrage abarbeitet, weitergeleitet wird. Hinter ACTION folgt die URL zum entsprechenden Programm.

  
Figure: Die Quelldatei zum Formular

Das Tag

<INPUT>

kann mehrere unterschiedliche Attribute Attribute des <INPUT> Tags haben. Das NAME-Attribut ordnet der Eingabe einen symbolischen Namen zu, auf den Bezug genommen werden kann. TYPE kann z.B. sein TEXT, was auch der Standardwert ist, und ein einfaches Texteingabefeld anzeigt. Der Wert SUBMIT des TYPE-Attributes dient zur Anzeige eines Submit Buttons, über VALUE lassen sich Buttons neue Textlabels zuordnen.

  
Figure: Das Ergebnis der Anfrage

Der Queryserver, in diesem Falle das Programm ,,lolo`` (vgl. Document URL in Abb. gif), bearbeitet die Eingabe und gibt dem Mosaic-Client ein HTML-Dokument zurück. In diesem Falle macht die Anfragemaschine nichts anderes, als die vom Benutzer eingegebenen Werte wieder anzuzeigen. (s. Abb. gif und gif) Dieser Queryserver wird durch ein kleines C-Programm realisert, jedoch lassen sich prinzipiell in jeder Sprache Queryserver realisieren.

  
Figure: Das Resultat der Anfrage in HTML-Schreibweise

Welche Aktionen nun durch die Eingabedaten des Benutzers getriggert werden, hängt einzig und alleine von dem ausgeführten Programm ab. Eine im Internet schon verwendete Möglichkeit ist die papierlose Bestellung von Artikeln über ein solches Formular.

Eine originelle Idee entstand dabei in den USA. In der Branch Mall elektronische Bestellformulare können Blumen zur Auslieferung in den ganzen USA bestellt werden (s.Abb. gif). Die Abrechnung erfolgt über Kreditkarte. An Valentinstag war dies ein häufig genutzter Dienst im Internet.

  
Figure: Bestellung von Blumen im Internet



next up previous contents index
Next: WWW-Software Up: HTML und WWW-Dokumente Previous: Die Erweiterung HTML+



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994