Es gibt unterschiedliche Whois-Clients, die folgenden
Beschreibungen beziehen sich auf den
Ripe-Client,
Ripe-Client
der als Standardserver whois.ripe.net verwendet.
Der Client unterstützt zwar nicht alle Eigenschaften aller
Server, er reicht jedoch aus, um einfache Anfragen auch an
andere Server zu stellen.
Die Eingabe des Kommandos
whois
ohne Parameter liefert weitere Hinweise zur Bedienung.
usage: whois [-a] [-F] [-v] [-h hostname] [-s source] [-r] key ... where: -a search all databases -F fast raw output (implies -r) -v verbose client output -h hostname search alternate server -s source search databases with source <source> -r turn off recursive lookups
Der Aufruf wird in der Regel durch
whois [-h hostname] key
erfolgen, wobei als Hostname der Name eines Whois-Servers eingegeben wird. Als key wird die Eingabe eines Suchbegriffs erwartet.
Eine Anfrage nach Herrn Liebe von der TH Darmstadt erfolgt mit dem Kommando
whois -h whois.th-darmstadt.de Liebe
und liefert folgende Ausgabe:
Request: >>Liebe<< H0001 Dipl.-Ing. Andreas Liebe Network Administration Comment: Administrator of archie,whois, nameserver,gopher and modempool Postal: TH Darmstadt Hochschulrechenzentrum Petersenstr. 30 D-64287 Darmstadt E-Mail: liebe@hrz.th-darmstadt.de Phone: +49 6151 16 3150 FAX: +49 6151 16 3050 last modified 08/05/1993 (DD/MM/YYYY)Das folgende Beispiel zeigt, wie das System bei mehreren Treffern verfährt.
whois -h whois.th-darmstadt.de Andreas
Request: >>Andreas<< found 3 matches H0023 Andreas Winter H0041 Andreas Heitmann H0001 Dipl.-Ing. Andreas Liebe use the handles to get more information
Die Eingabe von Andreas liefert drei Treffer. Der
komplette Datensatz kann durch Eingabe des Handles
angezeigt werden. Das Kommando
whois -h whois.th-darmstadt.de H0001
liefert also wieder den Datensatz von Andreas Liebe.