Zeilenorientierte Clients
Next: xdi
Up: Zugang zum Directory
Previous: Zugang zum Directory
Via Telnet auf nic.belwue.de sind zwei zeilenorientierte
Schnittstellen verfügbar [Dil92]:
- de
- (Directory Enquiries): Eine einfache Schnittstelle, um
Informationen wie Mailadressen, Postadressen oder Telefonnummern von
Personen zu suchen (Abb.
).
- dish
- (Directory Shell): Eine Schnittstelle mit voller
X.500-Funktionalität. Sie ermöglicht komplexe Anfragen, wie z.B.
,,suche alle Personen mit der gleichen Postleitzahl``.
Mit dish können auch
Einträge modifiziert, zugefügt oder gelöscht werden.
Figure: X.500-Anfrage mit de
dish ist eine komplexe Schnittstelle zum Directory mit einer Vielzahl von
Kommandos. Daher ist Voraussetzung,
genaue Kenntnisse über die Struktur von X.500 zu haben.
Jeder Eintrag im Directory wird durch einen weltweit eindeutigen Namen
referenziert, den Distinguished Name (DN). Dieser DN ist
hierarchisch aufgebaut und besteht aus einer geordneten Sequenz von relativen
Namenskomponenten, den Relative Distinguished Names (RDNs).
Ein RDN besteht aus einem Attributtyp und einem Attributwert
und wird durch ein @-Zeichen eingeleitet. Ein DN kann nun z.B. so
aussehen:
@countryName=DE@organisationalName=Uni-Karlsruhe
@organizationalUnit=Akademische Software Kooperation
@commonName=Andreas Geenen
Die Hierarchiestufen des DIT bauen sich also hier aus fünf Ebenen
zusammen: Die oberste Hierarchie ist Country (repräsentiert durch
das Attribut countryName) und die unterste ist
OrganizationalPerson (repräsentiert durch das Attribut commonName).
In dish werden folgende Abkürzungen verwendet:
- countryName=c
- organisationalName=o
- organizationalUnit=ou
- commonName=cn
Figure: dish-Beispielsitzung (Teil 1)
Es folgt nun ein Überblick über einen Teil der Kommandos von dish.
- help
- zeigt alle Kommandos an. Mit Eingabe von <kommando>
-help wird zu jedem Kommando eine kurze Hilfe ausgegeben.
- squid
- Hiermit läßt sich der augenblickliche Status feststellen
(Position im DIT, Name des angesprochenen DSA.
- list <objekt>
- Mit diesem Kommando lassen sich alle Einträge
anzeigen, die direkt unterhalb der augenblicklichen Position stehen.
- showentry <objekt>
- Hiermit wird ein Eintrag gelesen. Der
anzuzeigende Eintrag kann durch ein RDN, DN oder eine Folgenummer explizit
spezifiziert werden. Andernfalls wird der Eintrag der augenblicklichen
Position im DIT ausgegeben.
- moveto <position>
- Hiermit kann die Position im DIT verändert
werden. Die Zielposition wird durch ein RDN, DN oder eine Folgenummer
spezifiziert.
- search <filter>
- Das search-Kommando bietet eine Vielzahl von
Möglichkeiten zum Suchen von Einträgen im DIT. Um unterhalb der
augenblicklichen Position nach bestimmten Einträgen zu suchen, muß ein
Filterausdruck angegeben werden, der die Eigenschaften der gesuchten
Einträge spezifiziert. Als Operatoren stehen neben dem Gleichheitsoperator
(=) auch ein ungefähr gleich (
), größer gleich (>=)
und kleiner gleich (<=) zur Verfügung (Abb.
).
Auch die Verwendung von Wildcards (
) ist möglich.
- quit
- beendet die dish-Sitzung.
Die Abbildungen
und
zeigen eine
Suche mit dish, wobei exemplarisch einige Kommandos vorgestellt
werden.
Figure: dish-Beispielsitzung (Teil 2)
Next: xdi
Up: Zugang zum Directory
Previous: Zugang zum Directory
Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994