Wie entsteht ein Standard ?



next up previous contents index
Next: Who's who in Up: Organisationen im Internet Previous: Die technischen Organisationen

Wie entsteht ein Standard ?

    Die IAB veröffentlicht sog. RFC's (Request for Comments), die RFC ursprünglich lediglich technische Informationen enthielten. Mit der Zeit wurden in den Texten aber auch Internet-Standards und Informationen für den Endbenutzer herausgegeben. Jeder RFC erhält eine Nummer; die Texte stehen im Netz zur freien Verfügunggif. Zur Zeit (April 1994) gibt es 1.606 RFC's, 49 davon beschreiben Internet Standards, 21 haben den Zusatz FYI, was für ,,For Your   Information`` steht. Diese enthalten Informationen, die besonders für den Anfänger von Interesse sind.

Enthält der RFC eine Spezifikation, die einmal zum Standard werden soll, Internet Standards prüft das IAB den Inhalt und kann ihn zum proposed standard   erklären. Nun werden Erfahrungen mit der neuen Spezifikation gesammelt und frühestens nach einem halben Jahr kann sie in den Status draft standard übergehen. Dazu müssen mindestens zwei   unabhängige Implementierungen existieren, die erfolgreich zusammenarbeiten können. Schließlich wird nach eventuellen Änderungen der RFC in den Standard-Zustand befördert   und ist damit fester Bestandteil der Internetspezifikationen [Cha92].

In regelmäßigen Abständen erscheint ein RFC mit dem Namen Internet Official Protocol Standards, in welchem eine Übersicht   über den Status verschiedener Protokolle gegeben wird. Derzeit hat es die Nummer 1540 und stammt vom Oktober 1993.



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994