Es wird davon ausgegangen, daß dem Benutzer vor dem ersten Aufruf des Programms eine Basiskonfiguration durch den Systemverwalter zur Verfügung gestellt wurde. Nach dem Aufruf des Programms mit
elm
erscheint eine Ansicht wie in Abb. .
Die Bedienung
des Programms erfolgt mittels einfacher
Bedienung über Tastaturkommandos
Tastaturkommandos. Nach der Eingabe von m können
Mails versendet werden.
Mail versenden
Es erfolgt eine Aufforderung, den Adressaten einzugeben: Hier
wird entweder die komplette Mailadresse des Empfängers
in RFC822 Schreibweise oder ein Aliasname (s.u.) eingegeben.
Nun wird das Subject abgefragt. Je nach Konfiguration erfolgt
die Abfrage weiterer Headerfelder. Anschließend
wird ein Texteditor zur Eingabe des Textes geöffnet.
Zur Absendung bereiten Mails kann automatisch eine Signatur
angehängt werden, um weitere Absenderinformation wie
signature
Name, Postanschrift, Telefon und Faxnumer anzugeben. Sie
werden oft durch sog. ASCII-Art ergänzt. Dies sind kleine
Grafiken, die nur mit ASCII-Zeichen erstellt wurden
(vgl. Abb. ). Die Signatur wird automatisch in die
editierbare Anzeige geladen.
Nach Beenden der Texteingabe erfolgt ein Menü mit den Möglichkeiten,
die Nachricht erneut zu editieren (e), den Header zu ändern (h),
die Nachricht zu senden (s) oder den Vorgang
abzubrechen (f).
Liegen bereits vorgefertigte Texte als Dateien vor,
so können diese natürlich, sofern der verwendete Editor
dies erlaubt, in den aktuellen Text eingebunden werden.