Figure: The Directory: funktionales Modell
Das funktionale Modell von X.500 beschreibt die Interaktionen, die
innerhalb des Directories ablaufen. Das Directory setzt sich aus einem oder
mehreren Directory System Agents (DSAs)
Directory System Agent
zusammen, unter denen der DIT
aufgeteilt ist. Anfragen eines Benutzers an das Directory werden mittels eines
Directory User Agent (DUA)
an einen DSA gestellt.
Der DUA besteht aus drei verschiedenen
Schnittstellentypen: der Leseschnittstelle, der Suchschnittstelle
und der Abänderungsschnittstelle. Der Benutzer aktiviert die
jeweilige durch die Spezifikation
Directory User Agent
seiner Anfrage. Tabelle
enthält die Schnittstellenoperationen:
Table: X.500
Schnittstellenoperationen
Besteht das Directory aus mehreren DSAs, teilen sie das Gesamtwissen des DIT unter sich auf. Geht eine Anfrage über das lokale Wissen eines DSAs hinaus, kommuniziert der DSA mit den anderen DSAs, um die Anfrage zu erfüllen. Die Information, welchen DSA er kontaktieren muß, erhält er aus der sog. Wissensinformation. Diese Wissensinformation sagt dem DSA, welchen Teil des DIT er abdeckt und wer die restlichen Teile hält.