Der bildschirmorientierte Client entspricht in der Funktionaltät dem
Zugang via Telnet. Da es sich hier um den Gopher+-Client (Version 2.0)
handelt, erweitert
sich die Funktionalität noch um die oben beschriebenen Merkmale.
Der Start erfolgt durch Eingabe von
gopher <gopher_server>, wobei die Angabe des Servers optional ist.
Anschließend
erscheint das Eingangsmenü des lokal eingestellten oder explizit
gewünschten Gopher Servers. In Abbildung
ist dies gopher.ask.uni-karlsruhe.de.
Figure: Bildschirmorientierter Gopher+-Client
Der Pfeil () zeigt den jeweils aktuellen Menüpunkt an.
Die letzte Zeile ist die Statuszeile.
Figure: Kommandos im Gopher Menü
Durch Eingabe von ? erscheint eine
Übersicht über alle Kommandos und deren auslösenden Tasten. Einige
Tastenkommandos sind in Abbildung dargestellt.
Mit der Option O können benutzerseitig Einstellungen vorgenommen
werden, die in der Datei $HOME/.gopherrc festgehalten werden.
Diese Datei wird beim Start des Client abgearbeitet und legt z.B. fest,
welche Aktion ausgelöst wird, wenn ein Bild empfangen wurde (Start eines
Bildbetrachters). Außerdem werden in ihr die Bookmarks des Benutzers
abgelegt. Die Bookmarks (Lesezeichen)Bookmarks
repräsentieren den URL eines Items, so daß diese
jederzeit abrufbar sind. In der Liste der Bookmarks erscheinen
statt des URL logische Namen, die frei wählbar sind (Abb.
).
Die einzelnen Menüs haben am Ende unterschiedliche Kennungen, um den Informationstyp des Items darzustellen. Einige Kennungen sind: