Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Internet beschrieben. Es werden die wichtigsten Organisationen vorgestellt und häufig verwendete Begriffe erläutert.
Die Dienste und Werkzeuge, die im Internet zur Verfügung stehen,
lassen sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gliedern.
Abbildung zeigt grob die
Figure: Einteilung der Internet-Dienste
Einteilung, auf der das Buch basiert.
Unter den Basisdiensten werden die ,,Veteranen`` der
Internetdienste, Telnet, FTP und E-Mail, zusammengefaßt. Sie
werden in den Kapiteln ,
und
beschrieben. Die unmittelbar auf E-Mail
aufbauenden Bulletin Board Systeme Listserver und Mailing Listen
werden im Zusammenhang mit E-Mail dargestellt. News, das wohl größte
Bulletin Board System wird in Kapitel
erläutert.
Die aus unserer Sicht wichtigsten Verzeichnisdienste
Finger, Whois, X.500 und Netfind werden in den darauffolgenden
Kapiteln bis
behandelt.
Mit Hilfe der Verzeichnisdienste können Informationen über
Personen oder Institutionen (Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse o.ä.)
beschafft werden.
Spezielle Dateisysteme im Internet, Alex und Prospero,
erweitern die Funktionalität herkömmlicher Systeme und
helfen so, Informationen im Internet zu organisieren. Ihnen
sind Kapitel und
gewidmet.
Unter Informationsrecherche Systeme werden die neuesten
und wohl auch mächtigsten Dienste und Werkzeuge zusammengefaßt.
Das Spektrum erstreckt sich von Archie, dem Werkzeug
zur Erschließung des auf Anonymous-FTP-Servern vorhandenen
Informationspotentials, bis zum World Wide Web, der zur Zeit
am weitesten fortgeschrittenen Entwicklung zur Bereitstellung
und Erschließung von Ressourcen im Internet. Die
Informationsrecherche Systeme werden in den Kapiteln
bis
vorgestellt.
Um einen Eindruck der Möglichkeiten zu vermitteln, die im ,,Netz`` zur Verfügung stehen, wurden im letzten Kapitel einige ,,Bonbons`` zusammengestellt.
Die einzelnen Kapitel sind im Prinzip alle ähnlich aufgebaut Sie beginnen mit einer kurzen Erläuterung der Dienste und Werkzeuge, in denen ihre Bedeutung für das Internet dargestellt wird. Anschließend werden die allgemeinen Grundlagen beschrieben, die Voraussetzung für die effektive Arbeit mit den Diensten sind. Es folgen ausführliche Beispielsitzungen, die typische Anwendungen der Dienste zeigen. Jedes Kapitel endet mit Hinweisen auf weitere Quellen im Netz, die dem Interessierten spezielle Informationen zugänglich machen.