Suchen mit <em>find</em>



next up previous contents index
Next: Einstellung unterschiedlicher Suchmodi Up: Suchen mit Archie Previous: Orientierung und Einstellen

Suchen mit find

Der wichtigste und mächtigste Befehl von Archie ist der findgif-Befehl. Mit find kann man in den Verzeichnissen von Anonymous FTP Servern suchen und so Software, Dokumente usw. konkret lokalisieren. Der find-Befehl und dessen Resultate werden durch viele unterschiedliche Variablen beeinflußt. Durch geschickte Kombination unterschiedlicher Parameter können relativ komplexe Fragestellungen bearbeitet werden, die über die reine Lokalisierung von Dateien hinausgehen. Der Befehl wird folgendermaßen aufgerufen:

th-archie> find Textmuster

Bevor die vielen Variablen, die find beeinflussen und auch der Begriff Textmuster genau erklärt werden, ein Beispiel zum Einsatz von find. Gesucht wird ein Programm mit dem Namen Requiem (die Darstellung des Ergebnisses ist stark gekürzt):

th-archie> find requiem
# Search type: sub.
# Your queue position: 6
# Estimated time for completion: 00:15
working... \

Host ftp.uni-oldenburg.de (134.106.40.9)
Last updated 04:11 26 Mar 1994
Loc: /pub/unix/databases
DIRECTORY drwxrwxr-x 512 23:00 7 Sep 1993 REQUIEM

Host ftp.uni-bremen.de (134.102.228.9)
Last updated 00:25 4 Apr 1994
Loc: /pub/misc/database
FILE -rw-rw-r-- 100503 23:00 6 Jan 1992 requiem.tar.gz

Host ftp.uwp.edu (131.210.1.4)
Last updated 04:42 16 Mar 1994
Loc: /pub/music/lists/queensryche/sounds/sun-audio
FILE -rw-rw-r-- 83260 00:00 27 May 1992 requiem.au.Z

Als Ergebnis erhält man (fast) alle notwendigen Informationen. Hat Archie Anonymous-FTP-Server in seiner Datenbank gefunden, auf denen es eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem gesuchten Namen gibt, erhält man alle Informationen, die man zum Zugriff benötigt: Rechnernamen und -adressen, Pfad und Datei- bzw. Verzeichnisnamen. Weitere wichtige Informationen wie Dateigröße und Dateidatum werden ebenfalls ausgegeben.

Was Archie natürlich nicht liefern kann, sind Aussagen darüber, ob es sich bei den gefundenen Dateien um Software handelt, oder ob im angezeigten Verzeichnis auch tatsächlich Software zu finden ist. Hier muß man unter Umständen nachschauen und README-Dateien inspizieren. Die Pfad- bzw. Dateinamen bei den ersten beiden Servern weisen auf UNIX-Software hin. Beim dritten Server hat man ein Tondokument gefunden gif.

Standardmäßig gibt Archie, wenn Befehle ausgeführt werden, Statusmeldungen aus. Im Beispiel teilt das System mit, daß die search-Variable (siehe Kap. gif) auf den Wert sub gesetzt ist, daß noch fünf andere Anfragen laufen und die Anfrage vermutlich 15 Sekunden dauern wird. Diese Meldungen kann man über die status-Variable abschalten:

th-archie> unset status



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994