Über das vielfältige Angebot von Informationen und Software
auf FTP-Servern wurde bereits im Kapitel eingegangen.
Einige FTP-Archive bieten neben dem interaktiven Zugang die Möglichkeit
auch über Mail auf den Datenbestand zuzugreifen. Der Zugang
wird über ein spezielles Programm, den Mailserver, ermöglicht.
Während sich hinter ,,normalen Mailboxen`` die Adressen von
Menschen verbergen, läuft hinter der Adresse eines Mailservers
ein Programm ab. Dieses bearbeitet die Eingaben des Benutzers und
stellt ihm automatisch eine Antwort zu. Die Kommandos haben
selbstverständlich eine bestimmte Syntax und werden
in der Regel in den BodyPart einer Mail eingegeben.
Es handelt sich also beim Abruf von Dateien von FTP-Servern
über E-Mail um die Ausführung eines Batch Jobs über
Netzwerkgrenzen hinweg.
Leider gibt es unterschiedliche Serversoftware mit unterschiedlichen Benutzerbefehlen. Welche Kommandos möglich sind, erfährt man normalerweise durch ein Help an den Server. Ein weit verbreitetes Programm ist der in perl Squirrel geschriebene Squirrel Mailserver von Johan Vromans, der im folgenden am Beispiel des ASK-Mailservers kurz beschrieben wird. Die Adresse des Mailservers lautet:
mail-server@ask.uni-karlsruhe.de
Außer dem To:-Feld sollten keine weiteren Header Felder angegeben werden, insbesondere muß das Subject-Feld leer bleiben. Eine Kurzübersicht über alle möglichen Kommandos erhält man mit:
HEADER
To: mail-server@ask.uni-karlsruhe.de
Subject:
BODY
begin
help
end
Die Begin/End-Klammer kennzeichnet, welche Kommandos der
Mailserver als Befehle interpretiert. Dies ist notwendig,
wenn beispielsweise Signaturen automatisch an jede abgesendete Mail
angehängt werden. Das Kommando help liefert als Antwort eine
Liste aller möglichen Befehle in Kurzform (s. Tab. )
Table: Kommandos des Squirrel-Mailservers
Das folgende kurze Beispiel zeigt den grundlegenden Umgang mit dem System. Das limit-Kommando weist den Server an, Mails in einer maximalen Größe von 750 KBytes zu versenden. index zeigt ein komplettes Inhaltsverzeichnis an. Mit dem Kommando dir /pub/education wird ein Listing des Verzeichnisses /pub/education angezeigt. Der Befehl send /pub/archiver/unzip.exe sendet das Programm unzip.exe, send /pub/archiver/lolo das Programm lolo uucodiert an den Absender zurück.
HEADER
To: mail-server@ask.uni-karlsruhe.de
Subject:
BODY
begin
limit 750
index
dir /pub/education
send /pub/archiver/unzip.exe
send /pub/archiver/lolo
end
Als Resultat dieser Anfrage erhält man mehrere Mails. Die erste,
die über das weitere Vorgehen des Servers informiert, wird
sofort zugesendet. Sie hat folgendes Aussehen:
Processing message contents... begin => Resetting Command: limit 750 => Limit = 750K Command: index => Transfer via email to "boden@ask.uni-karlsruhe.de" => Send: INDEX Command: dir /pub/education => Dir: /pub/education Command: send /pub/archiver/unzip.exe => Send: /pub/archiver/unzip.exe Command: send /pub/archiver/lolo => Send: /pub/archiver/lolo Command: end => Okay Your message has been processed. Result from Dir /pub/education: drwxrwxr-x 2 ftpadm 1024 Sep 16 1993 astronomy . . . . . . drwxrwxr-x 2 ftpadm 1024 Feb 28 18:18 psychology Request results: Request Size Enc Limit Status ------------------------ ----- --- ----- ------ INDEX 663K A 750K Queued /pub/archiver/unzip.exe 40K U 750K Queued /pub/archiver/lolo Not found Encoding A means: not encoded (plain file). Encoding U means: encoded with uuencode. The requests with status "Queued" will be sent as soon as the load of the server system permits, usually within 24 hours.
Zunächst werden die Benutzereingaben wiederholt. Die wichtigste Angabe sind die Request Results. Der Status Queued bedeutet, daß der Auftrag registriert wurde und baldmöglichst bearbeitet wird. Not Found heißt, daß eine Datei unter diesem Namen nicht existiert. Encoding zeigt an, wie die Datei für den Transfer kodiert wird. Anschließend erhält der Benutzer die angeforderten Dateien an seine Mailbox gesendet.
Einige Institutionen bieten die Möglichkeit, nicht nur auf die lokalen Archive, sondern auch auf entfernte FTP-Server zuzugreifen. Eine Liste dieser ftp-mailer befindet sich am Ende dieses Kapitels.