Grafiken, Programme oder von Programmen generierte Dateien
Binärdateien dürfen nur ACSCII-kodiert übertragen werden.
liegen in der Regel im Binärformat vor, d.h. sie werden
durch eine lange Folge der Ziffern 0 und 1 repräsentiert.
Um sie per E-Mail versenden zu können, müssen sie zunächst ins
ASCII-Format gebracht werden. 0 und 1 ihrerseits
sind aber im ASCII-Code enthalten. Man könnte also mittels
eines Programms die lange Kette von 0 und 1
auslesen und übertragen und mit einem entsprechenden
Umkehrprogramm könnte auf der anderen Seite die exakt
gleiche Binärdarstellung wieder auf Platte schreiben.
Man benötigt also auf der sendenden Seite einen
binary-to-ASCII-Codierer
und auf der empfangenden Seite den entsprechenden
ASCII-to-binary-Codierer.
Natürlich gibt es intelligentere Verfahren als nur die Ziffern Null
und Eins als ASCII-Repräsentanten zu verwenden. Weit
verbreitete Programme, die aus Binärdarstellungen
ASCII-Zeichenketten machen, sind uuencode, xxencode,
base64 und btoa (binary to ascii). Die Programme selbst sind
sehr unterschiedlich. Sie können nicht untereinander ausgetauscht
werden, d.h. eine Datei, die mit btoa kodiert wurde, muß auch wieder
mit btoa entkodiert werden.