Die Netfind Architektur



next up previous contents index
Next: Installation eines Netfind-Servers Up: Netfind Previous: Suche in der

Die Netfind Architektur

   

  
Figure: Site Discovery Algorithmus

Herkömmliche Verzeichnisdienste haben einen entscheidenen Nachteil: Die Eingabe der Information ihrer Datenbanken, seien sie verteilt (X.500) oder zentral (Whois), sowie das ,,Update`` geschieht manuell. Wechselt eine Person ihren Arbeitsplatz, kann es daher Wochen dauern, bis ihr Eintrag verbessert wurde. Im Extremfall geschieht es nie, weil es einfach vergessen wird.

Netfindautomatische Auswertung verschiedener Informationsquellen versucht, dieser Problematik Herr zu werden, indem es einerseits versucht, möglichst viele Informationsquellen automatisch auszuwerten, andererseits ,,online`` nach Einträgen der Person sucht, wobei die Online-Suche durch Integration anderer Werkzeuge geschieht, die im Internet weit verbreitet sind.

Alle Informationsquellen, die Netfind verwendet, um seine Datenbank auf dem neuesten Stand zu halten, sind in Abbildung gif links oben dargestellt. Sie durchlaufen einen mehrstufigen Algorithmus, bis sie als Eintrag in die Seed Database aufgenommen werden. Diese Phase wird als Site Discovery bezeichnet und bleibt dem Benutzer verborgen.   Startet ein Benutzer eine Anfrage, wird der User Search Algorithmus   gestartet (Abb. gif).

  
Figure: User-Search-Algorithmus

1.
Der Benutzer spezifiziert mittels des Namens und verschiedener Schlüsselworte die zu suchende Person.

2.
Netfind versucht die Schlüsselworte in seiner Seed Database zu finden und bietet dem Benutzer eine Liste von Domains zur Auswahl an, in denen näher gesucht werden soll. Dadurch wird versucht, die Netzlast in Grenzen zu halten.

3.
Netfind fragt bei den jeweils zuständigen DNS-Servern der Domains nach verschiedenen Einträgen. Im einzelnen sind dies:

URLs
(Uniform Resource Locators, s. Kap. gif). Momentan gibt es im DNS noch keinen expliziten URL-Record, daher wird der TXT-Record verwendet.
NS
(Autoritative Name Server)
A
(Host Address)
MX
(Mail Exchange). Postverwaltungsrechner einer Domain
CNAME
(Canonical Name). Alias für einen Rechner

4a. - 4c.
Mit den vorhandenen Informationen über die Domains und dem Namen der Person wird in den Datenbanken von X.500, Whois und CSO-Telefonbüchern nach Einträgen gesucht.

4d.
Mail-Forwards werden mittels SMTP durch das Kommando EXPN (Expand) geprüft.

5.
Als letzten Schritt versucht Netfind durch Finger durchzuprüfen, ob weitere Informationen, z.B. Dateien .plan und .project auf UNIX-Rechnern, verfügbar sind. Die Suche beschränkt sich dabei auf maximal 50 Rechner, die durch die vorherigen Anfragen gesammelt wurden.

6.
Netfind übermittelt dem Benutzer am Ende einer Anfrage eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.



next up previous contents index
Next: Installation eines Netfind-Servers Up: Netfind Previous: Suche in der



Aus: Internet: Werkzeuge und Dienste
Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994