Habt ihr euch sowas auch schonmal gefragt "Kriegen die mich, wenn ich jetzt auf Submit drücke" ? Wenn ja, wird es höchste Zeit das hier zu lesen =) (Hinweis: Ich habe das Dokument noch wegen der hohen Nachfrage noch etwas erweitert: Thema: AOL Fakes)
Wenn du im
Web bist bekommst du von deinem Provider (wie AOL oder T-Online) eine Adresse
zugewiesen, die IP. An diese Adresse bekommst du von den Webservern angeforderte
Daten zugeschickt, wie Homepages oder Grafiken. An der IP Adresse kannst
du aber auch "zurückverfolgt" werden. Viele Firmen zeichnen deine
IP-Adresse bei Transaktionen auf. (Das sieht man sehr häufig auf XXX
Seiten). Wenn sie jetzt merken, daß die eingegebene Kartennummer
falsch ist, rufen die nur bei deinem Provider an und fragen wer um welche
Uhrzeit mit "der und der" IP online war. Auch anhand von sog. Cookies können
sie dich "bespitzeln" (Cookies sind kleine Text-Dateien, die normalerweise
in deinem Windows-Verzeichnis in \Cookies abgelegt werden. In ihnen stehen
Informationen, die du irgendwo mal eingegeben hast. Das kann auch dein
Name oder deine Adresse sein.)
Wie man dagegen "vorgehen" kann:
Cookies:
Geht in die Systemsteuereung und klickt auf "Internet" (nur Internet Explorer 4.x und aufwärts). Jetzt drückt ihr auf "Erweitert" und scrollt nach unten, bis ihr ein gelbes Dreieck mit einem Ausrufezeichen seht. Dort klickt ihr schließlich auf die Option "Verwendung von Cookies deaktivieren"
Zurückverfolgen der IP:
Es gibt mehrere Möglichkeiten zu verhindern das Firmen an deine IP kommen.
Mein Favorit sieht so aus:
1.) Laded euch das Programm "Junkbuster" irgendwo runter.
2.) Entpackt es mit einem Programm wie WinZip.
3.) Führt die Datei "Junkbstr.exe" aus. (noch ohne irgendwelche Parameter)
4.) Ihr müsstet jetzt unten im Fenster "The Internet Junkbuster Proxy(TM) is running and ready to serve!" lesen können.
5.) Der Junkbuster ist ein Proxyserver, über den alle Daten die ins Web geschickt werden, und die vom Web kommen, laufen. Das heisst
wir müssen deinem Browser (Hier: Internet Explorer 4.x) "klarmachen", daß er ihn auch benutzen soll. Geht in die Systemsteuerung
und klickt auf "Internet". Dort klickt ihr auf "Verbindung" und klickt die Checkbox ( [x] ) "Verbindung über einen Proxiserver herstellen" an. Ins Feld Adresse tragt ihr das Wort "localhost" ein und bei Anschluss "8000". Jetzt drückt ihr auf den "Erweitert"-Knopf und klickt "Für alle Protokolle den selben Server verwenden" an. Jetzt bestätigt ihr das ganze noch mit "Ok".
6.) Das wars :-) - Jetzt seit ihr ziemlich anonym im Web und Firmen haben es verdammt schwer euch zu kriegen. Es ist aber nicht 100%ig unmöglich. Das ganze ausprobieren könnt ihr bei http://www.anonymizer.com/snoop.cgi. Hier wird versucht euren Computer (zum vorführen) auszuspionieren. Wenn ihr alles richtig gemacht hat sollte er nur Schrott anzeigen.
Eine andere Möglichkeit im
Web anonym zu bleiben ist www.anonymizer.com. Hier werden Daten wie in
obigen Beispiel über einen anderen Server geladen. Ist sehr nützlich
und vor allem kostenlos, nervt aber durch langsame Ladezeiten und Werbeeinblendungen.
Ergänzung zum Thema AOL Fakes:
Eine Menge Leute haben mich gefragt, ob sie nicht schon mit ihren AOL Fakes anonym sind. In vielen Fällen lautet die Antwort Ja. Aber: Falls Firmen an Daten von dir kommen wollen (dies kann z.b. nur deine Browserversion sein aber auch deine IP) haben sie hier leichtes Spiel. Achja: Ihr könnt auch nachträglich getraced werden, da die Telekom alle angerufenen Nummern von dir 68 Stunden lang speichert. Falls in diesen 68 Stunden jemand dich "kriegen" will, hat er leichtes Spiel. Aber: Bis Firmen merken, (beim Carden) daß du sie "verarscht" hast sind die 68 Stunden längst um.
PS: Der Junkbuster
funktioniert nur mit Websites, nicht aber mit Programmen wie Outlook oder
CuteFTP (etc...). Dort wird nach wie vor deine Real-IP mitübermittelt.
Viel Spass beim anonymen Surfen wünscht
euch:
~M@sta~