ITBeispiele: Webserveraufbau / Home |
![]() |
Vorwort |
![]() |
Wie geht's? |
![]() |
Was geht sonst noch? |
![]() |
Webserveraufbau (Grafik) |
![]() |
Webserversicherungsfunktionen (Proxy, Firewall, SSL) |
![]() |
Datenbankanbindung via ASP (Microsoft IIS, Access) |
![]() |
Quellen |
Werbung |
Wie geht's? | |
Wie kompliziert
ist es eigentlich einen eigenen Webserver aufzubauen und was brauch ich
dazu?
Sicher nicht so kompliziert, wie Du sicherlich denkst. Eigentlich ist nicht sehr viel dafür notwendig. Du brauchst (natürlich etwas von den Seitenaufrufen abhängig):
![]() Ich hab jetzt die ganze Hard- und Software besorgt - und nun? Sehr gut - nun installierst Du das
Betriebssystem auf dem Rechner, konfigurierst die Hardware (Netzwerkkarte,
ISDNKarte, etc.) und die Webserversoftware Zum Testen und ggf. zum weiteren Konfigurieren
des Webservers installierst Du am besten den Netscape
Navigator Wenn der Webserver richtig installiert ist und läuft, kannst Du den Browser (Netscape oder Iexxplo.) starten und oben am besten Deine TCP/IP-Nummer oder den Computernamen (siehe Konfiguration->Netzwerk) eingeben. Die Eingabe erfolgt ohne WWW und ohne DE etc. - gib einfach nur Deine TCP/IP-Nummer (z. B. 192.25.101.44) oder Computernamen (z. B. Bernd) ein. Dann sollte eine Standardseite erscheinen, bei der Du häufig die weiteren Konfigurationsparameter Deines Webservers eingeben kannst. Hurra!!! - Da kommt leibhaftig eine HTML-Seite! - Bin ich nun fertig? Fast! - Als guter Provider (erstmal Deiner eigenen Seiten) willst Du ja nicht die Standardwebserverpage den Usern anbieten - oder? Sicher nicht. Also musst Du selber eine oder ganz viele HTMLSeite generieren und die Webserversoftware entsprechend auf diese Seiten einstellen. Die Startseite (1. HTMLSeite) heißt meistens INDEX.HTM, INDEX.HTML, DEFAULT.HTM, DEFAULT.HTML. Du kannst selbstverständlich auch andere Seitenbezeichnungen in der Webserversoftware einstellen - aber warum? Wenn Du Deine Webseite nun allen Menschen in der Welt (WorldWideWeb) präsentieren willst, mußt Du Deinen Webserver ONLINE schalten. Dafür benötigst Du ein Modem, ISDNKarte, Standleitung, ö. ä. zum Internet. Achtung! Die Bandbreite (Datenübertragungsgeschwindigkeit) sollte entsprechend der Anzahl der Besucher ausreichend sein. Sofern mehr als 10 Besucher gleichzeitig bei Dir zu besuch sind, reicht eine einfach 128MBit-ISDNLeitung nicht mehr aus. Da benötigst Du schon eine 2MBit-ISDNLeitung, oder Du siehst die User nie wieder. Testen! Ist eigentlich immer das wichtigste. Alles sollte immer gut getestet sein - sonst ist es höchstens peinlich! Am besten gehst Du zu irgendeinem Internetkaffee und gibst die Domänenbezeichnung (z. B. http://www.bernd.de oder Deine TCP/IP-Nummer) ein. Wenn nun Deine Homepage erscheint, gehörst Du zu den Siegern. Achtung! Auch alle Links etc. Deiner Homepage sollten geprüft werden. Oh je - das ganze ist mir viel zu aufwendig und zu teuer - gibts da keine Alternative? Es gibt immer Alternativen! Ein eigener Webserver mit Standleitung lohnt sich eingentlich nur für größere Firmen oder Privatpersonen mit viel Geld. Wenn Du erstmal nur einen Fuß zum schnuppern ins Internet stellen willst, solltest Du Dir einen Provider suchen. Hier gibt es jede Menge im Internet. Achtung! Die Preise sind total unterschiedlich - unbedingt vergleichen. Es gibt inzwischen eigene Domänen (www.DeinName.de) für unter 5 DM / Monat (s. PureTec) Hier eine Liste von möglichen Providern: www.kostenlos.de![]()
Gute Infos zu HTML, Java und Javascripts
gibt's bei folgenden Seiten:
Dumme Frage! - Wie bekomme ich meine HTML-Seiten den auf den fremden Webserver? Die meisten (auch kostenlose) Provider
bieten einen FTP-Zugang zu ihren Servern an. FTP (FileTransferProtokoll)
ist ein Programm (z. B. WS_FTP s. www.bhs.com |
Was geht sonst noch? | |
Was ist
der Vorteil an einem eigenen Webserver und was ist sonst noch möglich?
Muss ich dafür unbedingt einen eigenen Server haben? Nein! - Es gibt inzwischen für
die meisten Standarddienste (Serverstatistik He He - ich kann mir einen Eigenen leisten - und nu? Könntest Du uns was Geld geben, damit wir uns auch einen leisten können... - nur ein Scherz! Je nach Betriebssystem kannst Du nun verschiedene Techniken der dynamischen HTMLSeitenerstellung nutzen. Bei Windowsrechnern kannst Du z. B. EXE-Dateien, Servlets und CGI-Scripte (CGIScriptInterpreter notwendig) verwenden. Du kannst eine Datenbank einrichten, die die HTML-Seiten für Dich dynamisch generiert. D. h. Du brauchst nicht für jede Änderung Deinen HTML-Code zu ändern, sondern Du machst Deine Modifikationen einfach in Deiner Datenbank. Es gibt hier unzählige weitere Möglichkeiten, die wir nicht alle aufzählen können und auch nicht unbedingt alle kennen. Du kannst problemlos SSL-Verbindungen (Sichere Verbindungen) anbieten. (Das geht evtl. auch bei Serviceprovidern - Keine Ahnung!) |
Webserveraufbau (Grafik) | |
![]() |
Webserversicherungsfunktionen | |||||||||
Ich betreibe
keinen eigenen Webserver - muss ich trotzdem in Fragen der Sicherheit was
beachten?
Eigentlich kannst Du da nichts machen und musst Dich in diesen Fragen auf Deinen ServiceProvider verlassen. Selbstverständlich solltest Du Dein FTP-Kennwort gut sichern und ab und zu ändern. Aktuell
- (18. August 1999) hat Strato wohl ein Riesensicherheitsloch auf seinen
Server! Mehr
Infos... Ich betreibe einen eigenen Webserver - Wie kann ich ihn sichern?
Eine Firewall ist eine Software, dass die Netzverbindungen Deines Webservers überwacht und in bestimmten Fällen blockiert oder zuläßt. Das Programm verfügt i. d. R. schon über eine vordefinierte Liste von Regeln, die von Dir aber noch ergänzt und/oder geändert werden kann. Wie immer findest Du die Software im
Downloadzentrum BHS Wo kann ich sonst noch Infos zu
einer FireWall bekommen?
Port 21 evtl. für FTP Port 443 evtl. für eine sichere SSL - Verbindung Port 9090 sollte auf jedem Fall zu sein, weil dieser von den Webservern häufig zur Administration genutzt wird! Wähle zuerst: Systemsteuerung->Netzwerk und gehe hier auf Protokolle->TCP/IP-Protokoll->Eigenschaften
Was hat es eigentlich mit dem SSL (SecuritySocketLayer) auf sich? Fast jeder von euch wird im Internet schonmal auf eine SSL-Verbindung gestoßen sein. Das ist z. B. beim Internetbanking oder Shoping notwendig.
SSL-Verbindungen erkennt Ihr an dem https://, wobei das s für Security steht! SSL-Verbindungen sind auch im Bereich EMail, FTP, etc. (alle TCP/IP-Protokolle) möglich.
![]() Einen Webserver, der SSL-Verbindungen
ermöglicht. (z. B. der JavaWebserver An dieser Stelle wird's nun leider etwas kompliziert, weil das bei jeder Webserversoftware anders läuft. In diesem Fall müsst Ihr euch doch mit der Hilfe zu euerer Serversoftware auseinandersetzten. |
Datenbankanbindung via ASP | |||||||||||
Hat das
was mit CGI, ASP, PHP3, etc... zu tun?
Inzwischen haben wir gemerkt, dass wir leider nicht die Zeit haben, so viele Themen gleichzeitig zu behandeln. Deshalb haben wir recht gute Anbieter für euch im Internet gesucht, die sehr detailliert auf dieses Thema eingehen.
|
Werbung |
Werbung |
![]() |
Quellen | |
Quellen!!! |
Ende / Home | |
Fragen,
Anregungen und Kritik bitte an: mail@logosec.de
Disclaimer | Impressum (c) 1998/1999/2000 LogoSecProduction - created 06.05.1999 your Webmaster! Last Update / Stand 11.10.2000 |