"Net Send" - von Julien Schmitz
Inhaltsverzeichniss:
|
Vorwort Diese Paper schreibe ich,
da ich im Internet leider keine brauchbaren und leicht zu verstehenden
Papers fuer Sie zum Thema Net send gefunden habe. |
Was ist Net Send? Net Send ist ein Nachrichtendienst
der bei diversen Windowssystemen (unten!) standartmaessig integriert
ist. Alles was dieser Nachrichtendienst macht ist: Net Send ist somit nichts besonderes, es ist ein ganz simples Programm das nur via Konsole, in diesem Fall die MS-DOS Eingabeauffoderung, bedient werden kann. Dieser Nachrichtendienst verwendet die UDP-Ports 135, 137 und 138 außerdem die TCP-Ports 135, 139 und 445 sowie eine (kurzfristige) Ephemeral-Portnummer über 1024. |
Wie startet und bedient man Net Send? Net Send startet man so: Wie sie sehen muessen Sie Ihren Auftrag wie folgt eingeben: Ich nenne Ihnen die Parameter fuer meinen eigenen PC: So koennen Sie Nachrichten an Ihre Kollegen etc. schicken. |
Der Net Send Batchflooder V.01 Hier ist der Quellcode mit einer kurzen Erklaerung des Programmes:
Wie Sie sehen ist das Programm kurz und sehr simpel. Wenn Sie dieses Programm auch besitzen mochten:
|
Sicherheitsaspekte Wie Sie sicherlich gemerkt
haben kann dieser Flooder ganz schoen nerf und resourcen toetend wirken.
Firewalls können Net Send-Nachrichten blockieren und schützen
Ihren Computer vor anderen böswilligen Angriffen aus dem Internet.
Mit diesen Angriffen können folgende zwei Ziele verfolgt werden: Hier ist eine Moeglichkeit dies zu verhindern, was zu dem Problem fuehrt, das Sie Net Send nicht mehr verwenden koennen: Deaktivieren Sie den Nachrichtendienst, um dieses Problem zu umgehen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
|
Schlusswort Nun, da dieses Paper am Ende ist, denke ich es ist Zeit zu sagen: Puh, das war wieder mal Tipparbeit! Ich hoffe sehr das ich Ihnen helfen und ein minimum an zusaetzlicher Sicherheit vermitteln konnte. Also, bis zum naechsten Paper viel Spaß! |
Windows Systeme die Net Send integriert haben: Microsoft Windows XP Professional
Edition |
Geschrieben von
Julien Schmitz
Copyright since 2004 by Projekt Base & Julien Schmitz - http://projekt-base.it.tc