Sega Mega Drive

Der Sega Mega Drive war mitte der 90er Jahre eine bliebite Videospielkonsole für den Heimgebrauch. Das Gerät wartete mit 16 Bit auf und konnte mit zusätzlicher Hardware auf 32 Bit gebracht werden. Als Datenträger wurden sogenannte Catridges verwendet, die optional mittels zusätzlichem CD-ROM-Laufwerk überflüssig gemacht werden hätten sollen. Leider waren diese Technik-Spielereien stets Flops: Die damalige Zeit war einfach noch nicht reif für solch teure Produkte im Heimgebrauch. Technisch gesehen war die Sega-Konsole eindeutig besser weder das damalige Flaggschiff von Nintendo: Das SNES. Die Programmierer um Sega brachten es jedoch meist nicht fertig die Ressourcen des Mega Drive zu nutzen.

Sega Mega Drive

Der direkte Nachfolger des Sega Mega Drive ist der Sega Saturn.