Ein Remote-Control-Programm wird in erster Linie zur Fernwartung von Systemen verwendet.
Angreifer installieren jedoch gerne heimlich ein solches Stück Software, um die Kontrolle über das fremde System zu erlangen.
Ein Remote-Control-Programm ist den Eigenschaften der TCP/IP-Protokollarchitektur unterworfen und muss daher das typische Client/Server-Prinzip nutzen, wodurch die Auffälligkeit nicht besonders gemindert wird.
Zu den bekanntesten Remote-Control-Programmen zählt PCanywhere. In zwielichtigen Kreisen sind Utilities wie NetBus, Back Orifice und SubSeven sehr beliebt.