Traceroute ist ein Diagnosetool, das ursprünglich von Van Jacobson geschrieben wurde, mit dem die Route eines IP-Pakets zu einem Host erkannt werden kann.
Traceroute verwendet die Time-To-Live-Option (TTL) eines IP-Pakets, um die ICMP-Nachricht TIME_EXCEEDED von den jeweiligen Zwischenstationen, meistens sind dies Router, auszulesen.
Jeder Router, der das Paket weiterleitet, muss den Zähler des TTL-Felds dekrementieren, wodurch das besagte Feld zum Hop-Zähler degeneriert wird.
Neben dem Erkennen der Zeitdauer des Erreichens des Ziels kann auch die Route und indirekt sogar die eingesetzte Netzwerktopologie erkannt werden.
Sehen wir uns dies an einem Beispiel an. Die folgende Ausgabe stammt von tracert.exe auf einem Windows 98-System:
C:\WINDOWS>tracert ubs.ch
Route-Verfolgung zu ubs.ch [193.134.254.228]
Über maximal 30 Abschnitte:
1 1 ms
0 ms 1 ms gateway.computec.ch [192.168.0.1]
2 74 ms
14 ms 25 ms gw.hispeed.ch [62.2.65.254]
3 290 ms 239
ms 248 ms rtr1.cablecom.net [62.2.1.1]
4 285 ms 281
ms 185 ms fw.ubs.ch [193.134.254.1]
5 450 ms 495
ms 442 ms gate.ubs.ch [193.134.254.10]
6 288 ms 250
ms 248 ms ubs.ch [193.134.254.228]
Route-Verfolgung beendet.
C:\WINDOWS>