Lichtsignale
Geschrieben von Marc Ruef <marc.ruef@computec.ch> für http://www.computec.ch/
Version 1.1b 02. April 2000


1.0 Inhaltsverzeichnis
1.0 Inhaltsverzeichnis

2.0 Einführung

3.0 GEMAC: Grüne Welle für Rettungsfahrzeuge

2.0 Einführung
Dies stellt eine technische Einführung in die Thematik der Steuerung von Lichtsignalen mittels Infrarot dar. Leider konnte ich persönlich noch keine Erfahrungen in diesem Teilgebiet sammeln, und widerspiegle somit nur Informationen die ich in Literatur gefunden habe, oder mir anderweitig zugespielt wurden.

Jedem ist vielleicht schon aufgefallen, dass bei einigen öffentlichen Verkehrsbetrieben die Fahrer der Busse mittels kleinen Boxen, welche auch Baken genannt werden, die Lichtsignalisierung der Ampeln mittels Infrarot steuern können. Das Fahrzeug bzw. dessen Fahrzeuglenker meldet sich bei einer Leitstelle kurz vor der Kreuzung an, um der Leitstelle zu signalisieren, dass in Bälde eine Kreuzung mit Lichtsignalen kommt. Danach überprüft die Leitstelle, ob der Fahrzeughalter berechtigt ist, diese Anfrage zu machen. Diese Überprüfung wird mittels eines Abgleichs des  Fahrplanes gemacht, welcher direkt im Fahrzeugrechner (meist im Fahrzeug selbst) gespeichert ist. Sobald das Fahrzeug die Kreuzung passiert, wird ein weiteres Signal an die Leitstelle geschickt. Wurde die Kreuzug überquert, wird das dritte und letzte Signal zur Leitstelle gefunkt, um den aktuellen Stand aufzuzeigen.

3.0 GEMAC: Grüne Welle für Rettungsfahrzeuge
Das neue Produkt GreenWay der GEMAC dient Einsatzfahrzeugen zur Sicherung des Rettungsweges im Ampelbereich. Zu Beginn wird das Einsatzziel von der Leitstelle per Funk zum Fahrzeug übertragen. GreenWay ermittelt im Rettungsfahrzeug über einen GPS-Empfänger die aktuelle Position auf ca. 5 m genau. Im GreenWay-Bordrechner wird diese Position in die elektronische Strassenkarte übertragen. Aus Position und Einsatzziel ermittelt der Bordrechner die zu erwartende Fahrtroute und schaltet die an der Strecke liegenden Ampeln in einem bestimmten Voranmelde-Hauptanmelde-Rhythmus frei. Verläßt der Fahrzeugführer die erwartete Route, wird die Voranmeldung unterbrochen und die neue, zu erwartende Fahrtroute bestimmt. Für die dezentrale Version werden die Lichtsignalanlagen mit einem Steuerrechner ausgerüstet. Bei zentraler Ampelsteuerung wird der Leitrechner mit der Komponente GreenWay-stationär versehen.

Siehe auch Bluetooth, Infrarot, IRDA, Verkehrsregeln

Dieser Text ist unverfälscht frei kopierbar!
Marc Ruef <marc.ruef@computec.ch>
http://www.computec.ch/