Sony kam Ende der 90er Jahre mit einer 32 Bit-Spielekonsole auf den Markt, der durch die ausgeklügelte Hardware revolutioniert wurde. Erstmals wurde serienmässig CD-ROMs als Datenträger verwendet, was neue virtuelle Welten ermöglichte.
Nintendo übersprang die 32 Bit und versuchte gleich mit einer 64 Bit-Konsole zu kontern, die ein absolut anderes Zielpublikum anzusprechen versuchte. Segas Saturn kränkelte mal wieder mit besserer Hardware, die jedoch von niemandem anständig ausgenutzt werden konnte.
Die Sony Playstation (PSX oder PS1) fand einen gebührenden 64 Bit Nachfolger in der Playstation 2 (PS2)