How to use Google
written by Marco Gerber
marcogerber (at) bluewin (dot) ch
Inhalt
Weshalb dieses HOWTO
Manch jemand mag sich fragen, weshalb man sich gezielter mit der Benutzung einer Suchmaschine auseinander setzen sollte. Ich werde oft darauf angesprochen, dass doch die vorhandenen Kenntnisse ausreichen, um "immer" ein Ergebnis zu finden. Dies mag in der Tat so sein. Jedoch kann man mittels gezieltem Filtern von Informationen das erhaltene Ergebnis beträchtlich eingrenzen.
Ebenfalls eröffnen sich dadurch ein paar Einblicke in die Funktionsweise des WEB und seiner Organisation.
Das WEB besteht aus verlinkten Seiten. Diese Seiten werden gelegentlich von einem Computer generiert, manchmal auch von einem Menschen ;}. Für den Benutzer ergeben sich durch diese Kenntnis ein paar interessante Vorteile im Zusammenhang mit der Suche im WEB. Ebenfalls ist es unerlässlich, sich darüber bewusst zu sein, wie Homepages intern organisiert werden (Dateistrukturen / Namensgebung usw).
Das wohl grösste Problem mit welchem sich Suchmaschinenbenutzer herumschlagen ist die Tatsache, dass diese noch immer das tun, was ihnen der Mensch sagt. Was ich damit meine ist folgendes:
Man sucht beispielsweise nach dem Begriff "Strand". Die Motivation dazu kann die Planung einer Reise sein, das suchen nach einem Urlaubsbericht, Newseintrag usw. Die Suchmaschine kennt unsere Absichten nicht. Deshalb ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich, dass man eine Vielzahl an Seiten als Ergebnis präsentiert bekommt, in welchen das Wort "Strand" einfach mal irgendwo Verwendung findet. Solche Seiten enthalten aber oftmals nicht das Gewünschte, weshalb die langwierige Suchen hier beginnt.
Wie Suchmaschinen arbeiten
Für das Verständnis, wie eine Suchmaschine richtig bedient wird, ist es unerlässlich sich über den Aufbau einer Homepage im Klaren zu sein. Ein Browser arbeitet nach dem Prinzip, dass er den Inhalt einer Homepage analysiert und die darin beschriebenen Befehle in eine graphische Darstellung umwandelt. Ein solches Dokument kann nun über ein paar Zusatzvermerke themenspezifisch einer Kategorie zugeordnet werden. Davon bemerkt der Benutzer zunächst einmal nichts. Man nennt solche Zusatzvermerke "meta tags".
Mit ihnen hat der Author der Homepage die Möglichkeit, Einträge der folgenden Art vorzunehmen:
  • Homepage Titel
  • Themenbereich der Homepage (Urlaub / Computer uvm)
  • Änderungs- und Erstellungsdatum
  • Verlinkte Seiten
  • uvm

  • Weiter kann durch eine gezielte Namensgebung im Dateinamen der Seite noch ein weiteres interessantes Feature unterstützt werden.
    Eine Suchmaschine verwaltet Homepages als Index in einen Themenbereich. Dieser Themenbereich kann durch verschiedene Merkmale der Homepage zugeordnet werden. Aus Gründen des Missbrauchs der Angabe von meta tags sind viele Suchmaschinen dazu über gegangen, die Informationen zum Themenbereich nicht mehr den meta tags zu entnehmen, sondern die Themenzugehörigkeit durch den Inhalt der Homepage selbst zu bestimmen. Google stellt nun die Möglichkeit zur Verfügung, gezielt nach solchen Informationen wie oben beschrieben zu suchen. Dazu bedient man sich bei der Spezifizierung des Suchausdrucks sogenannter "Keywords - Schlüsselwörter".
    Special keywords
    Ich möchte entgegen dem Standard zunächst mit den speziellen Suchmethoden beginnen, weil diese eine gezieltere Einschränkung der Suchergebnisse erlauben.
    Es können verschiedene Keywords jeweils miteinander verwendet werden.
    (Anm: zum Verständnis sollte der interessierte Leser jeweils das Suchergebnis ohne die Keywords vergleichen)
    intitle
    up

    inurl
    up

    site
    up

    filetype
    up

    link

    up
    related
    up

    -

    up

    Komplexere Beispiele
    Es folgen nun ein paar Beispiele, wie die oben aufgeführten Keywords in Kombination miteinander zu interessanten Ergebnissen führen können.

    Wir möchten nun beispielsweise nach den technischen Daten des Planeten Pluto suchen.
    Wir überlegen uns zunächst, wie jemand solche Daten publizieren könnte. Da es sich um etwas wissenschaftliches handelt, liegt der Verdacht nahe, dass wir mit einer Enschränkung des Dateityps auf PDF eine grosse Chance haben, die gewünschten Informationen zu erhalten.
    intitle:Planetensystem filetype:PDF Pluto Masse

    Wir nehmen das obige Beispiel mit Harry Potter und möchten nach der Biographie der Authorin suchen (ohne ihren Namen zu kennen).
    Nun ist es so, dass wir Ergebnisse, welche sich mit dem Thema Film befassen, wieder aus unseren Treffern eliminiert haben wollen.
    Hier gilt es jedoch zu beachten, dass eine Biographie selbst sehr wohl das Thema Film beinhalten darf.
    Wie können wir unsere Suche nun auf das Film Problem spezifizieren?:
    In dem wir uns des Keywords "-" und "inurl" bedienen:
    intitle:"Harry Potter" Biographie -inurl:movie -inurl:film -inurl:amazon

    Die Plagen mit Computer Viren kennen sehr viele von uns. Es kann deshalb interessant sein, mehr über diese Art von Programmen zu erfahren.
    Wir möchten unsere Suche auf Universitäten beschränken.
    Computersicherheit Virus Schutz filetype:PDF inurl:uni
    up

    © by Marco Gerber