Auf
einem WindowsXP System mit normaler Konfiguration und der Desktop Firewall OutPost
von Agnitum, haben wir einen kleinen Test durchgeführt um die Firewall
auf die Stabilität zu prüfen.
Gegen zufällig erstellte Datenpakete (kurze oder kleine IGMP oder ICMP
Pakete) kann man sagen, daß die Outpost Firewall recht stabil ist und
diese "Angriffe" erkennt jedoch im gesamten Arbeitsverhalten schwer
abbremst.
Die Outpost arbeitet nicht mehr in gewohnter Schnelligkeit und kann die Datenpakete
nicht eindeutig verarbeiten.
Diese Datenpakete wurden per Zufallsgenerator eindeutig definiert und können
dazu führen, daß bei einem sehr lang andauernden "Angriff"
dieser Art, die Firewall die Arbeit aufgibt.
Im Einzelfall bedeutet es, daß man von einer Angriffszeit von mehr als
10 Minuten ausgehen, innerhalb eines Netzwerkes (LAN) dürfte diese Zeit
bei ca. 2-3 Minuten liegen.
Anschliessend wurden eine Menge von ACK Paketen auf eine IP geschickt, die von
der Outpost Firewall geschützt werden sollte. Diese Datenpakete (ACK) sind
in der Regel reine Bestätigungspakete innerhalb existierender Verbindungen.
(ACK bedeutet einfach: das hier Datenpaketreansfer über ACK lediglich quittiert
werden)
Bei einem sogenannten Stream-Angriff werden Datenpakte generiert, die eigentlich
nicht zu einer bestehenden Verbindung gehören. Da die Outpost Firewall
überprüft, welche Pakete zur bestehenden Verbindung gehören um
Portscanns zu entdecken, wurde die Outpost allein durch diese Überprüfung
während der Attacke so stark überlastet, sodaß vorübergehend
das System zum Stillstand kam.
Folge daraus: Das Betriebssystem hat über die Zeit des Angriffes totalen
Stillstand, da die Outpost Firewall fast die gesamten Rescourcen für die
Berechnung benötigt.
Wird der Angriff jedoch aber abgebrochen, kann es in einzelnen Fällen auftreten,
daß die Outpost Firewall anschliessend nicht mehr sauber arbeitet und
neu gestartet werden muß.
Das System ist dann ungeschützt und ist aber in dieser Form stabil gegen
die Angriffe geblieben und arbeitete weiter.
Ein Bluescreen konnte jedoch nicht erzeugt werden, lediglich hat die Firewall
Outpost die Arbeit verweigert.
Was
das interne IDS (Intrusion Detection System) anbelangt kann man sagen, daß
es nicht 100% zuverlässig reagierte auf ankommende Angriffe wie oben beschrieben.
Das IDS hatte zunehmend Probleme die tatsächliche Subnetmaske zu blockieren
oder gar die Verbindung zum Internet oder zum LAN zu blockieren.
Daher ist das IDS bei massivem Angriff fast nutzlos, da es kaum reagieren kann.
Die
Outpost Firewall ist aber dennoch eine saubere Firewall für den Windows
Nutzer, der ein wenig mehr sehen möchte was tatsächlich im Netzwerk
geschieht.
Die Chance, dass eine solcher Attacken tatsächlich ausgeführt wird
ist sehr gering. Das Verständnis dieser Angriffstechniken ist schon sehr
fachspezifisch und kann nicht auf die schnelle ausgeführt werden.
Durch den Test kann man abschliessend sagen, die Firewall Outpost macht einen
recht interessanten und durchaus stabilen Eindruck.
Der Test wurde mit einem WindowsXP System durchgeführt und das angreifende
System war ein RedHat Linux System.
Was nicht vergessen werden darf, das für Attacken auf eine Firewall wie
die Outpost eine IP Adresse konkret erforderlich ist.
Schwer
ist es aber eine IP Adresse zu erhalten, wenn man nicht auffällig ist durch
unachtsames Surfverhalten.
Die Chance einer zufälligen IP Folge ist sehr gering, da nicht eindeutig
erkennbar ist was für ein Firewallsystem dort wirklich auf das System achtet.
Vielleicht sollte erwähnt werden, dass die Updates von Outpost auf jeden
Fall einmal wöchentlich geprüft werden sollten, um sicher zu gehen
immer die neueste Version zu haben.
Das Team von Agnitum arbeitet recht fieberhaft an Verbesserungen und an Neuerungen,
um Fehler und Schwächen zu beseitigen.
Nach dem Test der durch Mixter und mich durchgeführt wurde, haben wir umgehend
das Team von Agintum informiert und über die augetretenen Schwächen
informiert.
Am 29.12.2001
durchgeführt und erstellt.
Marko
Rogge
in Kooperation mit
Mixtersecurity
In diesem
Sinne ein Danke an Mixter.
Dieser Test sowie Auszüge daraus dürfen nicht ohne Genehmigung vervielfältigt
werden!
©2001 by M.Rogge, Mixter & German-Secure.