![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
2.1 Einleitung Damit zwei oder auch mehr Systeme (Computer) über ein Netzwerk kommunizieren können, müssen zunächst Regeln für die Kommunikation festgelegt werden. Diese Regeln müssen alle
Wichtigen Funktionen einer Kommunikation und den Aufbau des Netzwerkes berücksichtigen. Für die Beschreibung einer solchen Kommunikationsarchitektur verwendet man Schichtenmodelle, mit denen die Funktion gegliedert werden. Kommen
die Systeme aus einer Hand, d. h. vom selben Hersteller, kann dieser die entsprechenden Regeln selbst festlegen. Ein Beispiel hierfür ist die Systems Network Architecture (SNA) der Firma IBM oder die Digital Network Architecture
(DANN) der Firma Digital Equipment Corporation. Für beide Architekturen sind sieben funktionale Schichten definiert, mit denen die Kommunikation über das Netzwerk ermöglicht wird. Die internationale Standardisierungsorganisation
ISO hat sich ebenfalls mit einer solchen Architektur befaßt. Ergebnis ist ein standardisiertes Modell zur Kommunikation zwischen offenen Systemen. Dieses Modell wird Open Systems Interconnection Referenzmodell genannt (kurz:
OSI-Referenzmodell). Auch das OSI-Referenzmodell beschreibt sieben funktionale Schichten. Die Architekturen nach SNA, DANN und OSI sin allerdings unterschiedlich, obwohl alle über sieben Schichten verfügen. Die Schichten 1
bis 4 des OSI-Referenzmodells beschreibt die Kommunikation orientierten Funktionen, während sich die Schichten 5 bis 7 an den Anwendungen (Applikationen) orientieren.Die Schichten sind hierarchisch strukturiert, d.h. jede Schicht
nutzt ausschließlich die Funktion der unterliegenden Schicht. Wenn zwei Kommunikationspartner entsprechend dem OSI-Referenzmodell kommunizieren, findet diese Kommunikation paarweise immer zwischen den gleichen Schichten statt, d.
h.die Schicht 7 des Partners kommuniziert z.B. nur mit der Schicht 7 des anderen Partners. Dies gilt auch für die Schicht 6 und alle weiteren Schichten. Die Kommunikation zwischen den Schichten wird mit Hilfe von Protokollen
geregelt. Diese Protokolle sind für jede Schicht in weiteren Standards festgelegt. Wenn zwei Schichten miteinander kommunizieren, müssen sie natürlich das gleiche Protokoll verwenden. Jede Schicht realisiert bestimmte Funktionen
der Datenkommunikation. Diese Funktionen stellen sie der darüberliegenden Sicht zur Verfügung. Sie erbringt sozusagen einen Dienst für die darüberliegende Schicht. Auf der anderen Seite nimmt jede Schicht auch die Dienste der
jeweils unterliegende Schicht in Anspruch. Die Daten durchlaufen bei ihrem Transport von System zu System die Schichten 7 bis 1 beim Sender, das physikalische Übertragungsmedium zwischen Sender und Empfänger und schließlich die
Schichten 1 bis 7 beim Empfänger. Jede Schicht fügt Informationen an die eigentlichen Daten an bzw. Entfernt sie wieder. Die Schichten des OSI-Referenzmodells sind wie folgt benannt: n Schicht 7: Anwendungsschicht (Application Layer) n Schicht 6: Darstellungsschicht (Presentations Layer) n Schicht 5: Sitzungsschicht (Session Layer) n Schicht 4: Transportschicht (Transport Layer) n Schicht 3: Vermittlungsschicht oder Netzschicht (Network Layer) n Schicht 2: Sicherungssicht (Data Link Layer) n
Schicht 1: Bit Übertragungsschicht (Physical Layer) Die englischen Begriffe sind in Klammer aufgeführt. Auch diese sind im Deutschen Sprachraum gebräuchlich, Sie sollten sich also die englischen Begriffe einprägen. Die
Abbildung 1.1 stellt das OSI-Referenzmodell nochmals grafisch dar. Hier sind zwei offene Systeme miteinander verbunden. Dargestellt ist auch, daß für die unteren drei Schichten ein oder auch mehrere Relaissysteme
(Zwischenstationen) vorgesehen werden können. Die Pfeile deuten an, daß immer die jeweils gleichen Schichten miteinander kommunizieren. Der eigentliche physikalische Nachrichtenfluß läuft natürlich über das Übertragungsmedium.
|
||||||
![]() |
||||||
Da unser Scanner Defekt ist, nutzen wir zeitweiße Grafiken von Anderen Institutionen die sich mit diesen Informationen beschäftigen. Es gelten die Copyright, die auf den Bildern angegeben sind- |