COOKIES

Datenspione oder nützliche Helfer im Netz ?

Sie sind überall, diese kleinen Kekskrümel. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Netz von manchen Web-Servern an den eigenen Browser gesand wird. Der Browser registriert die Herkunft der Daten und speichert sie auf der eigenen Festplatte ab. Wenn man später dieselbe Web-Seite besucht, schickt der eigene Browser diesen Cookie automatisch an diesen Server zurück. So kann z.B. gezählt werden, wieoft ein und derselbe User ein bestimmtes Angebot besucht hat.

TIP:
Geh in das Config-Menü deines Browsers und stellt "vor Cookies warnen" ein. Du wirst staunen, wer Dich alles mit Cookies bombardiert und was für eine Laufzeit diese Dinger haben.

Die "gute" Seite der Cookies:

Auf intelligent gestalteten Web-Angeboten können diese kleinen Dinger das Navigieren stark vereinfachen. Es ist möglich eine bestimmte Seite sofort wieder zufinden. Beim letzten Besuch vorgenommene Einstellungen, können gespeicht werden. Diese brauchen beim nächsten Besuch nicht wiederholt vorgenommen werden. So dienen sie allein der Benutzerführung und werden teilweise auch nach einer kurzen Laufzeit gelöscht. Ein Cookie kann auf unterschiedliche Weise übertragen werden, z.B. hinter einem Bild, in der Werbebrange ist dies so üblich. Beim übertragen von Firmenlogos und Werbebanner erhält jeder Cookie eine eigene, individuelle Kennung. Auf diese Weise können Werbemanager feststellen, wieoft ein und derselbe Nutzer eine bestimmte Werbung betrachte hat und so die Werbung optimal plazieren.

Die etwas andere Seite der Cookies:

Diese kleinen Dinger, die einem sinnloserweise die eigene Festplatte vollmüllen, lassen sich auch wunderbar mißbrauchen. Mit ihnen können sehr persönliche Daten gesammelt werden, die teilweise als sicherheitsrelevant einzustufen sind. So können Cookies nach dem ausfüllen eines Formulares Paßwörter, Kreditkartennummer und die eigene e-mail-Adresse enthalten. Durch diese Daten geht die Netz-Anonymität verloren. Es können gezielt Daten einer bestimmten Person zugeordnet werden. Da Vermarkter ihre Werbebanner und Cookies auf viele unterschiedliche Web-Sites verteilen, können so Bewegungsprofile erstellt werden. Aus diesen Daten lassen sich über einen längeren Zeitraum, das Verhalten und die Vorlieben ableiten. Durch den Datenabgleich mit anderen Datenbanken, läßt sich auch ein persönliches Profil von einer bestimmten Person erstellen. Aus meiner Sicht sehr erschreckend, da nicht abzusehen ist, wie diese Daten dann gebraucht bzw. mißbraucht werden.
So soll z.B. die amerikanische Rauschgiftbehörde (ONDCP) sich diese Eigenschaften der Cookies zu Nutze gemacht haben, um Drogensüchtige auszuspionieren. Nach bekannt werden dieser Tatsache, verbot die US-Regierung dies ohne Untersuchung. Jeder kann sich jetzt selber die Frage stellen, ob nicht auch schon Andere diese Idee hatten bzw. wie lange es dauert, bis Andere diese Idee aufgreifen. Da der Phantasie bekanntlich keine Grenzen gestezt sind, könnte es eventuell eines Tages so aussehen, daß ein Personalchef sich solcher Datenbanken bedient, um zu sehn, wer da überhaupt in der Firma arbeitet und ob derjenige überhaupt noch tragbar ist.

Was macht man nun mit den Cookies ?

Es gibt mehrere Möglichkeiten.
  1. Da ich weiterhin Herr meiner Festplatte bleiben will und es mir nicht behagt das andere Leute irgendwelche Daten auf meiner Festplatte ablegen, bin ich für`s löschen. Von Hand ist das aber mit Arbeit verbunden und äußest unpraktisch.
  2. Es ist aber auch ganz lustig die Cookies in einen Texteditor zuladen und zu verändern. Löscht einfach die Orginalinformation und schreibt irgendwelche Zeichen oder einen dummen Spruch rein. Da Cookies per Computer automatisch weiter verarbeitet werden und der Inhalt verändert wurde, sind sie praktisch unbrauchbar.
  3. Die sauberste Lösung bringt das richtige konfiguieren des Browsers. Geht in euer Config-Menü unter Netzwerkeinstellungen/Security, dort findet Ihr einen Unterpunkt " Cookies ". Dort stellt Ihr

  4. " Accept cookies: Never " ein. Falls euer Browser es unterstützen sollte, stellt auch noch
    " Save cookies on exit: NO " ein. Dann habt Ihr Ruhe vor den Dingern. Sie werden dann vom Browser nicht mehr akzeptiert und auch nicht gespeichert.

    beim IE zu finden unter

    Extras --> Internetoptionen --> Sicherheit --> Stufe anpassen --> Sicherheitseinstellungen --> Cookies

    IE Cookie Config