ITSicherheit: Win95/98/NT/2000 / Home
 
Einführung
Ohne Netzanschluss
Mit Netzanschluss
Quellen
 
Werbung
 
Einführung
Was wollen wir auf dieser Seite zeigen?

Hier möchten wir auf ein paar Probleme in der Sicherheit von Windows 95/98/NT/2000-Systemen eingehen. Wir stellen mögliche Angriffe und Abhilfen in Windows 95/98 und Windows NT/2000 gegenüber.

Zu Unix oder Linux stehen uns im Augenblick nicht ausreichend Informationen zur Verfügung.

Ist es ein Unterschied, ob ich einen Netzwerkanschluss habe oder nicht?

Ja! - Du musst immer zwischen folgenden unterscheiden:

  • Einzelplatzstation (ohne Netzanschluss)
  • Workstation (mit Netzanschluss)
Bei einer Workstation (mit Netzanschluss) musst Du ferner noch trennen zwischen
  • Netzanschluss in einem lokalen Netz (Intranet)
  • Netzanschluss in einem globalen Netz mit Firewall (Internet)
  • Netzanschluss in einem globalen Netz ohne Firewall (Internet)
Du kannst Dir auf einem Fall schon mal Merken, dass eine Einzelplatzstation (ohne Netzanschluss) das sicherste und eine Workstation (mit Netzanschluss in einem globalen Netz ohne Firewall) das unsicherste Modell ist.
 
Ohne Netzanschluss
Was für Sicherungsmöglichkeiten habe ich bei einem Windows 95/98 und einem Windows NT/2000-System, wenn es nicht an einem Netz angeschlossen ist? 
Windows95/98
BIOSPassword Ein Windows 95/98-Computer lässt sich lokal kaum schützen. Eine der wenigen Möglichkeiten ist das Einrichten eines Bootpasswort. Diese Funktion sollte auch der BIOS von Deinem Rechner anbieten, sofern er nicht schon 10Jahre alt ist.

Folgende Möglichkeiten hat dann noch ein Hacker:

     
  1. Rechner aufschrauben und BIOS-Batterie kurz abklemmen, bzw. je nach Modell einen Jumper setzen.
  2. Rechner aufschrauben und die Festplatte entnehmen. Anschließend in einem anderen Rechner einbauen und die Daten kopieren und/oder zerstören.
  3. Es gibt für jeden BIOS-Typ ein Hacktool, dass das BIOS-Passwort deaktiviert bzw. ausgibt. Dafür muss der Hacker jedoch vorher an Deinem eingeloggten Rechner gewesen sein. 
WindowsPasswort Alle evtl. von Dir vergebenen Passwörter sind von vornherein wirkungslos, weil die Datenträger unter Windows95/98 nur mit dem FAT-System arbeiten. Bei diesem System können keine Schutzattribute wie z. B. beim NTFS-System von WindowsNT vergeben werden. Im einfachsten Fall bootet der Hacker Deinen Rechner einfach mit einer DOS-Diskette und kopiert/zerstört Deine Daten aus dem DOS heraus.
Dateipasswort Ein evtl. Dateikennwortschutz z. B. unter MSWord ist gleichfalls zum Scheitern verurteilt, weil auch hierfür die entsprechenden Tools zum Knacken im Internet erhältlich sind.
Datenverschlüsselung Falls Du sensible Daten schützen willst, kannst Du diese mit Verschlüsselungstools auf dem Datenträger verschlüsseln. Leider sind damit die Daten nur vor dem Einblick und nicht vor der Zerstörung geschützt. Ferner gibt es auch Entschlüsselungstools, die mit mehr oder minder Aufwand Deine Daten entschlüsseln können.
Fazit Der einzige wirkungsvolle Schutz für einen Windows95/98-Rechner ist, diesen in einem Panzerschrank einzuschließen. Aktuell sind mir leider keine Möglichkeiten zum Schützen von Dateien auf eine Windows95/98-Rechner bekannt.
WindowsNT
BIOSPasswort Der lokale Schutz auf einem WindowsNT-Rechner ist schon denkbar besser als auf einem Windows95/98-Rechner. Dafür solltest Du auf einem WindowsNT-Rechner ein BIOS-Bootpasswort einrichten, was jeder Rechner heute Standardmäßig anbieten sollte.

Folgende Möglichkeiten hat dann noch ein Hacker:

     
  1. Rechner aufschrauben und BIOS-Batterie kurz abklemmen, bzw. je nach Modell einen Jumper setzen.
  2. Rechner aufschrauben und die Festplatte entnehmen. Anschließend in einem anderen Rechner einbauen und die Daten kopieren und/oder zerstören.
  3. Es gibt für jeden BIOS-Typ ein Hacktool, dass das BIOS-Passwort deaktiviert bzw. ausgibt. Dafür muss der Hacker jedoch vorher an Deinem eingeloggten Rechner gewesen sein. 
WindowsPasswort Dies ist ein Standard bei WindowsNT. Nach dem Hochfahren bekommst Du einen Anmeldedialog, indem Du Dich mit Deinem Usernamen und Passwort anmelden musst. Nach dem Anmelden stellt Dir WindowsNT die Dateien entsprechend Deinen Rechten zur Verfügung. Falls Du als Administrator angemeldet bist, Hast Du vollen Zugriff auf den Computer und seine Dateien. Auch als User kannst Du Administratorrechte haben, was aber eher selten der Fall ist. I. d. R. vergibt der Administrator entsprechend Deiner Funktion Dateirechte. Zuhause wirst Du natürlich immer der Administrator sein, solltest jedoch darauf verzichten. Ein guter Administrator richtet sich selber ein Benutzerkonto ein und beschränkt seine Rechte. Warum? - Das kommt Später!!!

Lange Rede - kurzer Sinn - das Anmeldeverfahren von WindowsNT ist recht sinnvoll und gut konzipiert.

Folgende Möglichkeiten hat dann noch ein Hacker:

     
  1. WindowsNT legt die Passwortinformationen (nicht im Klartext) in der Registry bzw. auf der Festplatte unter /system32/config/sam ab. In dieser SAM-Datei bzw. in dem Registrierungsschlüssel sind alle Passwortinformationen für alle USER verschlüsselt abgelegt. Ferner wird das Administratorkennwort beim Erstellen der Sicherungsdiskette mit auf dieser gespeichert. Wenn ein Hacker nun Zugang zu dieser Sicherungsdiskette, Registry oder Festplatte hat, kann er mit entsprechenden Tools jedes Kennwort innerhalb von 24h knacken. Du kannst nun die Leserechte auf die Registry und Festplatte für die SAM-Information für Feld-Wald und WiesenUser sperren.
  2. Jeder guter Hacker hat für diesen Fall heute eine NTFS for DOS Startdiskette. Mit dieser Diskette kann er (sofern Booten von Laufwerk A erlaubt ist und kein BIOSPasswort gesetzt ist) Deinen Computer hochfahren und im DOS-Modus alle sicherheitsrelevanten Dateien auf Diskette kopieren. Später kann er diese Dateien in aller Ruhe knacken, um sich als Administrator auf Deinen Rechner einzuloggen. Wichtig ist also, dass Du nur das Booten von Laufwerk C: zulässt und ein BIOSPasswort vergibst. Ferner sollte die Rettungsdiskette wirklich an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, weil hier Dein Administratorkennwort gespeichert ist.
  3. Dem Hacker ist alles egal und er nimmt eine eigene Rettungsdiskette. Wenn er nun die Rettungsinformationen von seiner eigenen Rettungsdiskette herstellt, wird sein Passwort auf dem System gültig und er kann auf alle Daten zugreifen. Von diesem Angriff wird Dein Computer jedoch Spuren davontragen, weil Deine Registry so ziemlich wie gut zerstört ist. Deine Softwarepakete etc. werden kaum noch funktionieren. 
Dateipasswort Ein evtl. Dateikennwortschutz z. B. unter MSWord ist gleichfalls zum Scheitern verurteilt, weil auch hierfür die entsprechenden Tools zum Knacken im Internet erhältlich sind.
Benutzerrechte Im Gegensatz zu Windows95/98 kannst Du unter WindowsNT Benutzer (User) einrichten und Datei bzw. Verzeichnisrechte für jeden Individuell vergeben. Damit dieser Schutzmechanismus auch arbeiten kann, solltest Du die Datenträger mit dem NTFS-Format formatieren. Ansonsten kannst Du später keine Dateischutzattribute vergeben. Dieses Format wird jedoch nicht von Windows95/98 erkannt, so dass Du diese Systeme nicht parallel installieren kannst. I. d. R. kann ein User nur für die ihm freigegebenen Dateien und Verzeichnisse zugreifen.

Folgende Möglichkeiten hat dann noch ein Hacker:

     
  1. Ein User wird immer über ein evtl. BIOSPasswort informiert sein, weil er ja schließlich mit dem Rechner arbeiten muss. In diesem Fall kann der User (potentielle Hacker) nun mit einer NTFS for DOS Diskette das System starten und wie oben schon beschrieben auf alle Dateien im DOS-Modus zugreifen.
Datenverschlüsselung Falls Du sensible Daten schützen willst, kannst Du diese mit Verschlüsselungstools auf dem Datenträger verschlüsseln. Leider sind damit die Daten nur vor dem Einblick und nicht vor der Zerstörung geschützt. Ferner gibt es auch Entschlüsselungstools, die mit mehr oder minder Aufwand Deine Daten entschlüsseln können.
Windows2000
Allgemein Windows 2000 basiert auf Windows NT. D.h., das eigentlich die Sicherheitsprobleme von Windows NT auch auf Windows 2000 zutreffen. Jedoch ist Windows 2000 doch in einigen Punkten verbessert worden und bietet jetzt auch ein erweitertes NTFS-Format mit weitaus mehr Sicherheitsoptionen an. Dieses Format ist jedoch nicht kompatibel zum WindowsNT4.0-NTFS und deshalb Vorsicht damit!

Wir beschäftigen uns gerade selber mit diesem Betriebssystem und sind bisher eigentlich sehr zufrieden damit. Jedoch solltet Ihr evtl. warten, bis der ServicePack 1 von Microsoft rauskommt.

Verhaltet euch ganz nach dem Rat: "never touch a running system!"

 
Mit Netzanschluss
Was für Sicherungsmöglichkeiten habe ich bei einem Windows 95/98 und einem Windows NT/2000-System, wenn es an einem Netz angeschlossen ist?

Bedenke bei einem Netzwerk, dass es immer eine bidirektionale Einrichtung ist. D.h., dass nicht nur Du über ein Netzwerk auf andere Rechner zugreifen kannst, sondern auch andere auf Deinen Rechner.

Wichtig ist dieser Gedanke vor allem bei einem Internetanschluss! Über euere TCP / IP-Nummer (Netzwerkeigenschaften->Protokoll->TCP/IP->Eigenschaften), kann jeder zu eurem Computer einen Connect versuchen. Sofern Freigaben auf euerem Rechner existieren, kann ein potentielle Hacker nun auf euren Rechner zugreifen. Eure TCP / IP-Nummer kann z. B. bei einem Seitenbesuch mittels JavaScript ermittelt werden. Ein Beispiel findet Ihr auf unserer UserInfoPage. Viele verwenden inzwischen auch PortScanner, um lücken in euerer Firewall zu finden. 
Windows95/98
  Die Angriffsmöglichkeiten von Windows95/98 entsprechen im Wesentlichen denen, von Windows NT. Aus diesem Grund gelten für Windows 95/98 hier die gleichen Regeln wie für Windows NT!
WindowsNT
  Überblick zum Netzwerkaufbau und den Sicherheitslücken
  Angriff auf die Registry
Angriff auf Verzeichnisse und Dateien
Indirekte Angriffe via ActiveX/Java und/oder EXE
Fazit Das Thema ONLINE-Sicherheit ist sehr umfangreich. In den nächsten Wochen werden wir noch mehr auf die Details (z. B. Browsersicherheit (lokal)) eingehen und auch neue Erkenntnisse aufgreifen. Der aktuelle Status ist leider so, dass Du im Prinzip Deine Daten kaum im Internet schützen kannst (s. auch Newsticker (lokal)). Der Aufwand wäre einfach zu groß. Es bleibt Abzuschätzen, ob es ggf. nicht besser ist, dass Du Dir einen 2. Computer nur zum Surfen hinstellst und Deine Daten auf einem anderen Rechner aufbewahrst. Das ist natürlich auch wieder recht teuer. Du musst selber wissen, wie sensibel und wichtig Deine Daten sind - sei Dir nur immer darüber klar: "Du kannst irgendwann in eine Falle tappen und alles ist weg!".
Windows2000
Allgemein Windows 2000 basiert auf Windows NT. D.h., das eigentlich die Sicherheitsprobleme von Windows NT auch auf Windows 2000 zutreffen. Jedoch ist Windows 2000 doch in einigen Punkten verbessert worden und bietet jetzt auch ein erweitertes NTFS-Format mit weitaus mehr Sicherheitsoptionen an. Dieses Format ist jedoch nicht kompatibel zum WindowsNT4.0-NTFS und deshalb Vorsicht damit!

Wir beschäftigen uns gerade selber mit diesem Betriebssystem und sind bisher eigentlich sehr zufrieden damit. Jedoch solltet Ihr evtl. warten, bis der ServicePack 1 von Microsoft rauskommt.

Verhaltet euch ganz nach dem Rat: "never touch a running system!"

 
Werbung
Werbung
Mitglied bei Link4U
 
Quellen
Quellen!!!
 
Ende / Home
Fragen, Anregungen und Kritik bitte an: mail@logosec.de 

Disclaimer | Impressum

(c) 1998/1999/2000 LogoSecProduction - created 06.05.1999 your Webmaster!

Last Update / Stand 20.05.2000